Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur an/mit Institutionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:45 bis 19:15 wöch. 14.10.2025 bis 09.12.2025  R11T - R11 T03 C05       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 15.11.2025 bis 16.11.2025  R11T - R11 T03 C05       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Weinstock, Alexander
Van Suntum, Wanja
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis 3 - 3 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Sprechen, gucken, schreiben. Aufgaben zeitgenössischer Dramaturgie

Das Seminar widmet sich dem besonderen Theatermodell des Theaters an der Ruhr, das mit thematisch ausgerichteten Spielzeiten und festspielartigen Theater-Inseln arbeitet. Im Zentrum steht der gemeinsame Besuch der ersten Theater-Insel der Spielzeit 25/26 im November 2025, die sich mit dem Thema „Utopie“ beschäftigt, ergänzt durch eine lektüregestützte Vorbereitung sowie einer praktisch orientierten Nachbereitung mit Diskussionen und Gesprächen mit Beteiligten. Die Teilnehmer*innen reflektieren das Erlebte in Text- und Medienformaten wie Werbetexten, Blogs und Social-Media-Inhalten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: