Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

1. Blocktag zum Begleitseminar zum Praxissemester Sekundarstufe I und II zum WS 25/26 (nur Gruppe 2!) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 wöch.     Morek, Prof. Miriam   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Morek, Miriam, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Begleitseminar zum Praxissemester wechseln sich Präsenztage und Phasen des E-Learning ab, in denen vor allem die Studienprojekte gemeinsam entwickelt werden. Dabei werden werden verschiedene Perspektiven auf den Deutschunterricht identifiziert und reflektiert. Im Fokus steht der Wechsel zwischen der Perspektive der Lernenden, der Forschenden und der Lehrenden. Insbesondere die Planung, Durchführung und Präsentation Ihrer Studienprojekte erlaubt einen wissenschaftlichen Blick auf pädagogische, didaktische, soziale und kulturelle Dimensionen des Deutschunterrichts. Dazu gehört es, Projektideen der TeilnehmerInnen auf ihre Durchführbarkeit hin zu prüfen und theoretische, methodische und logistische Ansätze auszuarbeiten. Abschließend werden die Studienprojekte vorgestellt und kritisch reflektiert.

Sie können bei der Anmeldung eine Priorität für einen der Kurse angeben. Bedenken Sie dabei bitte, dass diese mit einer fachlichen Schwerpunktsetzung in Richtung sprachdidaktischer bzw. literaturdidaktischer Fragestellungen einhergeht. Im Anschluss an die Zulassung zum Seminar erhalten Sie von Ihrer Seminarleitung eine E-Mail mit dem Passwort für den Moodle-Kursraum.

Melden Sie sich dann sofort im Kursraum an und lesen Sie

(a) den „Wegweiser“,

(b) einen kurzen Text zu möglichen Studienprojekten und

(c) einen Aufsatz zu Methoden empirischer Bildungsforschung.

Bitte beachten Sie auch den Flyer zum Ablauf des Praxissemesters unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/m.ed._praxissem_info_160211.pdf !!

ACHTUNG: Einige Texte müssen bereits vor der ersten Sitzung erarbeitet werden !! Genauere Hinweise erhalten Sie im „Wegweiser“ (s. Moodle-Kursraum).

Allgmeine Hinweise aus der Literatur- und Sprachdidaktik:

Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

Alle relevanten Hinweise zum Zulassungsverfahren - auch zur vorzeitigen Zulassung in Härtefällen - finden Sie auf der Homepage der Germanistik unter https://www.uni-due.de/germanistik/aktuelles.

 

Morek, Prof. Dr. Miriam (Gruppe G2)

ACHTUNG! Gruppe 2: Prof. Miriam Morek: Der erste Termin findet abweichend am Samstag, 27.09.2025 statt! (siehe Termin im Sommersemester 2025):

Aufgrund einer auswärtigen Dienstverpflichtung am 09.10.2025 muss der 1. Blocktag im Seminar von Prof. Morek verschoben werden. Um Ihnen einen frühen Austausch über mögliche Studienprojekte in Anknüpfung an Ihre schulische Praxis zu ermöglichen, wird der Termin zeitlich vorgezogen, und zwar auf: Sa, 27.09.2025. Bitte achten Sie bei der Anmeldung bzw. Priorisierung darauf, dass Sie diesen Termin einrichten können. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: