Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung BA SOZ/GlobTrans 1. Semester    15.10.2025 09:00:00 - 16.10.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung BA SOZ/GlobTrans 1. Semester    16.10.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 wöch. 23.10.2025 bis 05.02.2026  LB - LB 121       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Depenbrock, Eva
Kroll, Carolin
Module
E-Modul 2: Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Was heißt wissenschaftliches Arbeiten? Wie finde ich Literatur? Wie lese ich Texte und halte Gelesenes fest? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? In diesem Seminar vertiefen Sie die Inhalte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, die Ihnen im Rahmen der Vorlesung „Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie“  vermittelt werden und wenden diese praktisch an. Behandelt werden folgende zentrale Aspekte:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Denken
  • Recherchieren von Literatur und Daten
  • Texte lesen und verarbeiten
  • Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Formulierung von Problem- und Fragestellungen, Gliederungen erstellen, Formalia)

Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden in dieser Übung beispielhaft an einführenden Texten zum Themenfeld „Soziale Ungleichheit“ erarbeitet und erprobt.

Außerdem haben Sie im Rahmen der Veranstaltung Gelegenheit sich in der neuen Lebensphase „Studium“ zu orientieren.

 

Das Seminar wird in der ersten Hälfte des Semesters von Eva Depenbrock durchgeführt, in der zweiten Hälfte des Semesters von Carolin Kroll.

 

 

Bitte beachten Sie: Zusätzlich zu den wöchentlichen Seminaren findet montags von 16-18 Uhr die Vorlesung „Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie“ statt. (Den Raum finden Sie im LSF-Eintrag zu dieser Vorlesung) Der Besuch dieser Sitzungen ist ebenfalls Teil des Moduls. Einzelheiten zum Ablauf werden in der ersten Vorlesung am Montag, dem 20.10.2025 erläutert.

 

Voraussetzung

Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen. Dies beinhaltet u.a. die Teilnahme an einer Bibliotheksführung, den Erwerb des Bibliotheksscheins sowie das Lesen von Publikationen und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten (Schreibübungen, Literaturverzeichnisse und Gliederungen erstellen, Fragestellungen finden usw.). Bei einigen Aufgaben handelt es sich um Einzelarbeiten, die zum Teil als Hausaufgaben aufgegeben werden, andere Aufgaben werden gemeinsam in Gruppen bearbeitet und zum Teil anschließend im Seminar präsentiert.

Grundlegendes zur „Aktiven Teilnahme“ wird Ihnen im Rahmen der ersten Vorlesung „Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie“ mitgeteilt. Im Seminar erfahren Sie die konkreten Aufgaben.

 

Leistungsnachweis

Nur wer die Voraussetzungen der „Aktiven Teilnahme“ erfüllt, kann am Ende zur abschließenden Hausarbeit zugelassen werden.

Abgabetermin der Hausarbeit: 02.03.2026

 

Englischer Titel des Seminars: Introduction to Academic Research and Writing in Sociology

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: