Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Soziologie von Migration, Integration und Teilhabe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    05.09.2025 09:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 23.10.2025 bis 05.02.2026  LB - LB 113       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fischer-Neumann, Marion , Dr.
Module
Modul 6: Spezielle Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Titel: Soziologie von Migration, Integration und Teilhabe (engl.: Introduction to the sociology of migration, integration and participation)

 

Inhalt / Beschreibung: Das Seminar führt in zentrale Fragestellungen und Konzepte der Migrations- und Integrationssoziologie ein. Behandelt werden theoretische Ansätze zu Migration, Integration und Teilhabe sowie empirische Befunde zu unterschiedlichen Dimensionen sozialer Integration (z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Netzwerke, kulturelle Zugehörigkeit, politische Partizipation). Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Migration, sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe zu entwickeln. Neben der gemeinsamen Diskussion theoretischer und empirischer Texte werden methodische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Forschungsfragen, Literaturarbeit, Strukturierung) vermittelt und in die Vorbereitung der abschließenden Hausarbeit integriert.

 

Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, zur eigenständigen Literaturarbeit sowie zur Lektüre von Texten in deutscher und englischer Sprache.

 

Leistungsanforderungen:

  • Studienleistung: Schrittweise Vorbereitung der Hausarbeit (individuelle Arbeitsschritte während des Semesters)
  • Prüfungsleistung: Hausarbeit (benotet)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: