Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratie in der Arbeitswelt: Akteure und Institutionen der Arbeitsbeziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    05.09.2025 09:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 22.10.2025 bis 04.02.2026  LK - LK 061       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rosenbohm, Sophie , Dr.
Module
Modul 6: Spezielle Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Während in vielen Gesellschaften politische Demokratie als grundlegendes Prinzip verankert ist, bleiben Entscheidungsprozesse in Betrieben und Unternehmen stark hierarchisch und von den Prärogativen des Managements bzw. der Eigentümer bestimmt. Zugleich existieren in Deutschland verschiedene Institutionen und Akteure, die Mitsprache und Mitbestimmung der Beschäftigten ermöglichen.

Das Seminar führt in die soziologische Analyse der Arbeitsbeziehungen ein und behandelt zentrale Fragen: Welche Formen von Partizipation und Mitbestimmung gibt es und was versteht man unter Wirtschaftsdemokratie? Welche Rolle spielen Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Betriebsräte – und vor welchen Herausforderungen stehen diese Akteure im Zuge von Globalisierung, Tertiarisierung und Digitalisierung? Zum einen vermittelt das Seminar grundlegende Kenntnisse über Akteure und Institutionen der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Zum anderen liegt der Schwerpunkt auf der Analyse zentraler Entwicklungstrends, die anhand aktueller Forschungsergebnisse gemeinsam erarbeitet und kritisch diskutiert werden. Ziel ist es, den Studierenden ein fundiertes Verständnis der Strukturen und Dynamiken von Arbeitsbeziehungen zu vermitteln und sie mit relevanter Forschungsliteratur vertraut zu machen.

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Vorbereitung der Seminarliteratur werden vorausgesetzt.

Bemerkung

Democracy at Work: Actors and Institutions of Industrial Relations


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: