Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie der Regulation: Mensch und Welt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    05.09.2025 09:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2025 bis 04.02.2026  LK - LK 062   Achtung, neue Uhrzeit!   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Datler, Georg , Dr.
Module
Modul 6: Spezielle Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Insbesondere zwei Befunde sind es, die deutlich machen, dass es so nicht (mehr lange) weiter gehen kann:

(1) Wir verbrauchen die Ressourcen dieser Welt. Wir verändern die Welt so, dass wir unser Leben in Gefahr bringen (am deutlichsten: Klimawandel).

(2) Wir leben in Gesellschaften, an denen viele Menschen leiden.

Wir werden (kurz!) erörtern, wie wir in dieses Schlamassel geraten sind. Dieses Wissen hilft dabei, realistische Antworten zu finden, wie Veränderung möglich ist. Gesellschaft ist immer eine Form der Regulation der sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen. Diese Regulation ist historisch kontingent und vom Menschen gemacht, daher an die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Lebensform gebunden.

Wir fragen:

Was kann ein Mensch tun?
Was können mehrere Menschen zusammen tun?
Was können Unternehmen und Organisationen tun?
Was können nationale und transnationale Institutionen tun?

„Regulation" meint, dass diese – exemplarisch genannten – vier Bereiche und Ebenen zum einen ihrer je eigenen Logik folgen und zum anderen aufeinander verweisen: Institutionen werden durch Handlungen gemacht und am Leben erhalten. Was ich tun kann, wird mit dadurch bestimmt, welche Normen und welcher Auswahlrahmen mir vorliegen.

Lehrziele

  • Bewusstsein für zwei gravierende Probleme und ihre Verschränkung: Klimawandel und soziale Gerechtigkeit.
  • Soziologisches Wissen auf dem Stand der Zeit: Konstruktiv geschaffene Gesellschaften, anthropologische Grundlangen der menschlichen Lebensform.
  • Fähigkeit analytisch zwischen verschiedenen sozialen Figurationen ("Ebenen") (etwa: Individuum, Gemeinschaft, Organisation, Unternehmen, Staaten) zu trennen, ihre Logiken zu verstehen und ihren wechselseitigen Bezug zu denken.
  • Grundlegende Fähigkeit zu beurteilen, was sich auf welcher "Ebene" ändern kann und muss.
Bemerkung

An dem Seminar werden auch Student*innen des MA Sustainable Innopreneurship (Fakultät für Informatik) teilnehmen.

[Titel in englischer Sprache:
Sociology of Regulation: Humankind and World]


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: