Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Raum und Gesellschaft: Soziologische Perspektiven auf die Produktion und Aneignung von Räumen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    05.09.2025 09:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2025 bis 04.02.2026  LC - LC 026       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 10.12.2025 LB - LB 134       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leontaris, Timo , M.A.
Module
Modul 6: Spezielle Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Städte sind Bühnen des modernen Lebens. Hier verdichten sich gesellschaftliche Entwicklungen, prallen Gegensätze aufeinander und werden Konflikte sichtbar. Doch städtische Räume existieren nicht einfach nur, sie werden von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern permanent gestaltet, geformt und mit Sinn aufgeladen. In diesem Verständnis sind sie das Ergebnis fortlaufender Aushandlungs- und Aneignungsprozesse. Im Seminar fragen wir danach, wie Menschen sich städtische Räume aneignen. Diese Aneignung ist oft umkämpft und zeigt gesellschaftliche Widersprüche in besonderer Schärfe. Ziel des Seminars ist es, Einblicke in ausgewählte Ansätze der Stadt- und Raumsoziologie zu vermitteln. Anschließend werden verschiedene stadtbezogene Aspekte wie Gentrifizierung, die Überwachung städtischer Räume oder urbane Mobilität sowie ihre gesellschaftlichen Folgen in den Blick genommen.

 

Grundlage der Sitzungen sind Basistexte, die von allen Teilnehmer:innen vorbereitend zu lesen sind und die für eine Diskussion der inhaltlichen Schwerpunkte vorausgesetzt werden. Zur vorausgesetzten regelmäßigen und aktiven Teilnahme gehören darüber hinaus die Vorbereitung und Erstellung von Sitzungsbeiträgen, die Beteiligung an Gruppenarbeiten sowie die Präsentation von Ergebnissen. Einzelheiten werden in der 1. Seminarstunde bekanntgegeben.

 

Am 10.12. ist eine Abendveranstaltung von 17:30 bis 20:00 Uhr geplant.

Bemerkung

Engl. Titel: Space and Society: Sociological Perspectives on the Production and Appropriation of Spaces


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: