Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Dein netter Chef ist auch nur Zufall?!?“ – Aktivismus, Arbeitspolitik und Interessenvertretungen im Kultur- und Kreativsektor - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    05.09.2025 09:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 23.10.2025 bis 05.02.2026  LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manske, Alexandra , Dr. phil. habil.
Module
Modul 8: Arbeit in einer globalisierten Welt
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Thema und Ziel:

 

Lange Zeit galt Interessenvertretung im Kultur- und Kreativsektor als Fremdkörper – und Kulturschaffende in einflussreichen Zeitdiagnosen entweder als neoliberale Vorzeigesubjekte  oder als bloße Opfer von Prekarität. In diesem Seminar verschieben wir die Perspektive, indem wir kollektive Strategien der Einflussnahme auf Arbeits- und Produktionsbedingungen im Kultur- und Kreativsektor in den Blick nehmen: Fragen sozialer Absicherung und der Ruf nach fairen Arbeitsbedingungen haben neue Formen von Arbeitspolitik, Gewerkschaften und Verbänden auf den Plan gerufen. Das Seminar bietet einen Überblick über diese Transformationen von Arbeit und Politik.

 

Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme aktueller Arbeitskonflikte und Regulierungsmuster. Darauf aufbauend diskutieren wir spezifische Probleme der Arbeitspolitik im Kultur- und Kreativsektor. Wir analysieren klassische Akteur:innen wie Gewerkschaften und Berufsverbände ebenso wie neuere Labour Market Intermediaries – Agenturen oder Genossenschaften –, die zwischen Markt, Staat und Kreativen vermitteln. Schließlich fragen wir nach Koalitionen zwischen Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Initiativen und nach den Möglichkeiten, prekäre Arbeit politisch wirksam zu adressieren. Ziel ist es, die Spannbreite aktueller Arbeitspolitik im Kultur- und Kreativsektor sichtbar zu machen – zwischen prekären Strukturen und neuen Formen kollektiver Handlungsfähigkeit.

Bemerkung

Leistungsanforderungen:

 

a) Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs. Insgesamt sind zwei vollständige Beiträge zu erbringen. Und zwar wie folgt:

 

b) Discussant:  Zweimal  sind Sie in der Rolle eines Discussants: Sie kommentieren ein Paper bzw. Referat aus dem Literaturfundus des Seminars und fassen die Se-Diskussion in Form eines Verlaufsprotokolls zusammen.

 

c) Chair: in der Rolle eines Chairs sind Sie der Host der Session, moderieren diese und bereiten sich hierauf vor (Inhalt vorbereiten, Diskussion leiten, vertiefende Fragen vorbereiten etc.). Sie fassen Ihre diesbezüglichen Überlegungen in Form eines didaktischen Konzepts zusammen, d.h. Sie erstellen a) einen Ablaufplan, b) Sie legen Kriterien der Moderation und Ihre Fragen dar, c) zitieren aus den Texten, um Ihre Fragen einzubetten, d) Sie resümieren Ergebnisse der Sitzung.

 

Die schriftlichen Ergebnisse Ihrer Arbeit (jeweils 2-5 Seiten) laden Sie bitte spätestens eine Woche nach der erbrachten Leistung  auf Moodle hoch; und zwar im Ordner „studentische Beiträge“, zugeordnet der Sitzung der Leistungserbringung.

Leistungsnachweis

Das Seminar ist zusammen mit den Inhalten der E-Learning-Vorlesungen Gegenstand der Modulprüfung. „Seminarspezifisch definieren die Lehrenden jeweils vorab, welche Seminarinhalte in welcher Form prüfungsrelevant sind“ (Modulhandbuch BA Soz/2019, S. 65).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: