Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bibelkunde - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Evang. Theologie Zulassungsphase Erstsemester    06.10.2025 - 10.10.2025   
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Evang. Theologie Zulassungsphase    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  R11T - R11 T03 C20   Aufgrund des Blocktags am 13.12. entfallen die drei Montagstermine am 08.12., 05.01. und 12.01.!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 13.12.2025 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bedenbender, Andreas , Prof. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung führt in den Inhalt zentraler Partien der Bibel ein. Das Schwergewicht liegt dabei auf den erzählerischen Teilen (AT: Genesis bis 2. Könige; NT: Evangelien und Apostelgeschichte). Prophetische Schriften und Briefliteratur werden in Auswahl behandelt.


Arbeitsweise: Die Veranstaltung setzt ein intensives Studium der Texte voraus, das in eigener Verantwortung durchzuführen ist. An den wöchentlichen Seminarterminen besteht dann für alle die Gelegenheit, Fragen zu den von ihnen gelesenen Texten zu stellen. Damit dafür genug Raum bleibt, wird eine Reihe von grundlegenden Erläuterungen zu den Bibeltexten in Form von Videos zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus gibt es einen Reader mit Gliederungen und weiteren Übersichten. Soweit nicht jetzt schon sehr gute Bibelkenntnisse vorhanden sind, ist es ratsam, sich bereits vor Veranstaltungsbeginn mit dem Inhalt zumindest der Genesis und des Markusevangeliums vertraut zu machen.

Literatur

Eine verläßliche deutschsprachige Bibelausgabe. Nachdrücklich empfohlen werden entweder die Zürcher Bibel (Ausgabe von 2007 oder später) oder eine aktuelle Ausgabe der Elberfelder Bibel. Auf andere Bibelübersetzungen wird zu Beginn der Veranstaltung eingegangen.

Bemerkung
  • LA BA 01 (GyGe, BK, HRSGe) - Bibelkunde (S)
  • CS BA 1.2 - Methoden und Themen NT

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: