Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schuld und Sünde - Vergebung und Versöhnung in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Evang. Theologie Zulassungsphase    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 07.11.2025 V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 14.11.2025 V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 21.11.2025 V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 28.11.2025 V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.11.2025 V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 22.11.2025 V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ein Leben ohne Versagen und Schuld gibt es nicht. Ganze Nationen und Religionen können schuldig werden. Wie hängen persönliche, gesellschaftliche und historische Schuld zusammen? 

Religionen sprechen von „Sünde“. Was aber ist Sünde? Ist Sünde, was Liebe und Leben zerstört, eine Welt voll Gewalt und ungerechten Lebensverhältnissen? 

Wie gehen Menschen mit Versagen und Schuld um? Können sie ihre Schuld eingestehen und anderen und sich selbst vergeben? Wie geschieht das? Können sich Feinde und verfeindete Gruppen und Staaten versöhnen? Welche Lernprozesse sind dazu nötig?

Welche Funktionen können dabei Religionen haben? Bieten sie einen Raum für einen hilfreichen Umgang mit Schuld und Sünde?In einer Spurensuche werden wir im Seminar diesen Fragen begegnen: Im Gespräch mit Vertreter/innen der Religionen und in Texten islamischer, jüdischer, buddhistischer, christlicher und atheistischer Traditionen.

Literatur
  • Schuld und Sünde – und ich? Reihe: Religion 5-10, Hannover, H. 55/2024.
  • Thomas Möllenbeck, u.a. (Hg.), Sünde und Schuld, München 2025.
Bemerkung
  • LA BA 03 (GyGe, BK, HRSGe, GS, SoPäd) - Religionspädagogik der Vielfalt (S)
  • CS BA 5.1 - Religiöse Dimensionen der Gegenwartsgesellschaft

  

Geöffnet für E3: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"!
Leistung: 3 CP - Essay / 4 CP - Referat

Gasthörerverzeichnis


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Evangelische Theologie  - - - 7