| Kommentar |
Die Jahre von 1400 bis 1600 waren eine Zeit vielfältiger Aufbrüche und Krisen. Spätscholastik und Humanismus, Reformation und Bauernkrieg, Konfessionalisierung und die Suche nach dem „Wahren Christentum“ stehen für einen Willen zur Veränderung, der in die Moderne weist und sie zugleich in Frage stellt (Hexenverfolgungen, Religionskriege). Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über diese nicht nur für das Selbstverständnis des Protestantismus bedeutsame Epoche. |
| Bemerkung |
- LA BA 05 (GyGe, BK, HRSGe, GS, SoPäd) - Reformationsgeschichte (S)
- CS BA 3.1 - Epochen der Kirchengeschichte
Geöffnet für E2: Bitte melden Sie sich direkt bei Herrn Prof. Dr. Nieden (marcel.nieden@uni-due.de) an! Leistungsnachweis: 2 CP - Test / 3 CP - Klausur.
Geöffnet für E3: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"! Leistung: 2 CP - Test / 3 CP - Klausur |