Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konversationsanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    05.09.2025 09:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung übrige Soziol.-Veranstaltungen (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2025 bis 04.02.2026  LK - LK 061       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

[engl. Titel: Conversation analysis]

Gegenstand der Konversationsanalyse (auch: Gesprächsanalyse) sind alle Arten von Gesprächen, die in natürlichen Interaktionssituationen vorkommen, sei es face to face oder durch Medien wie Telefon oder Skype vermittelt. Analysiert wird in ethnomethodologischer Perspektive die wechselseitige praktische Gestaltung der Interaktion und das „Sense-Making“ durch die Interaktionsteilnehmer.

Das Seminar vermittelt nach einer Klärung theoretischer und methodologischer Grundlagen und typischer Forschungsergebnisse konversationsanalytischer Untersuchungen – teils gemeinsam, teils arbeitsteilig – anhand von bereits vorliegenden Gesprächstranskripten die praktischen Verfahrensweisen der Methode.

Literatur

Kleemann, Frank/ Krähnke, Uwe/ Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. 2., korr. u. aktualis. Aufl., Wiesbaden: Springer VS 2013; S. 35-61 (= Kapitel 2: Konversationsanalyse)

Bemerkung

Studierende, die zum WS neu an die UDE kommen und bis zum Ende des Anmeldungszeitraums (15.09.) noch keinen Zugriff auf die Seminaranmeldung via LSF haben, melden sich bitte so bald wie möglich direkt bei mir per Mail an: frank.kleemann@uni-due.de (sofern Sie ihre Matrikelnr. schon wissen, teilen Sie mir diese bitte mit).

Die erste Sitzung findet am 22.10. statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Qualitative Methoden  - - - 1
Qualitative Methoden  - - - 2
Qualitative Methoden  - - - 3
Qualitative Methoden  - - - 4
Qualitative Methoden  - - - 5