Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Krisen der Spätmoderne– Krisen des Kapitalismus. Aktuelle Zeitdiagnosen und Theorien der Gesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung übriges Lehramt Sowi (BA/MA)    05.09.2025 10:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung übriges Lehramt Sowi (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2025 bis 06.02.2026  R11T - R11 T04 C84       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manske, Alexandra , Dr. phil. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt und Lernziel:

 

Das Seminar beleuchtet Krisen der Gesellschaft anhand von aktuellen Zeitdiagnosen und Theorien. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit theoretische Perspektiven der Gesellschaftskritik helfen können, Befindlichkeiten und Phänomene der Gegenwartsgesellschaft besser zu verstehen. Zentral wird es um kritische Perspektiven auf Klassen, Kultur und Politik sowie um neuere Perspektiven der Kapitalismuskritik gehen. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem sozialen Phänomen des Verlusts in der (spät)modernen Gesellschaft. Charakteristisch für die LV ist, dass wir sowohl die strukturelle Ebene als auch die individuelle und sozialpsychologische Ebene von Gesellschaft beleuchten, etwa aktuelle Tendenzen des Rechtspopulismus oder Trump 2, d.h. die erneute Wahl von Donald Trump zum US Präsidenten oder das Thema Carearbeit und kapitalistische „Gefühlskultur“.

Literatur

Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa Hartmut (2009): Soziologie-Kapitalismus-Kritik, Suhrkamp.

Bemerkung

Leistungsanforderungen:

 

a) Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs. Insgesamt sind zwei vollständige Beiträge zu erbringen. Und zwar wie folgt:

 

b) Discussant:  Zweimal  sind Sie in der Rolle eines Discussants: Sie kommentieren ein Paper aus dem Literaturfundus des Seminars und fassen die Se-Diskussion in Form eines Verlaufsprotokolls zusammen.

 

c) Chair: einmal sind Sie in der Rolle eines Chairs, d.h. Sie sind der Host der Session, moderieren diese Sitzung und bereiten sich hierauf vor (Inhalt vorbereiten, Diskussion leiten, vertiefende Fragen vorbereiten etc.). Sie fassen Ihre diesbezüglichen Überlegungen in Form eines didaktischen Konzepts im Umfang von 8-10 Seiten (=Studienleistung) zusammen, d.h. Sie erstellen a) einen Ablaufplan, b) Sie legen Kriterien der Moderation und Ihre Fragen dar, c) zitieren aus den Texten, um Ihre Fragen einzubetten, d) Sie resümieren Ergebnisse der Sitzung.

Leistungsnachweis

Als Studienleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung (8-10 Seiten) anzufertigen, die mit ‚bestanden’ bewertet werden muss. Die Studienleistung setzt sich aus den obig genannten Beiträgen zusammen. Sie kann nach den Prüfungsleistungen erbracht werden, muss aber erfüllt sein, damit die Modulcredits vergeben werden.

 

Die Planung der Inputs erfolgt in der 1. Sitzung und wird in der 2. Sitzung verbindlich abgeschlossen. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: