| Soziologie der Migration: Strukturen, Diskurse, Perspektiven (Titel Englisch: Sociology of migration: structures, discourses, perspectives)   Unterschiedliche Interessenslagen und Dynamiken prägen die aktuelle Migrations- und Integrationspolitik. In diesem Spannungsverhältnis werden öffentliche und politische Diskurse rund um Migration häufig überaus emotional und zum Teil polemisch geführt. Dabei besteht eine gewisse Diskrepanz zwischen den Erkenntnissen der Migrationsforschung und dem, was politisch opportun oder notwendig erscheint.   Genau hier setzt das Seminar an, um die verschiedenen Aspekte von Migration, Integration und sozialen Ungleichheiten im Kontext von Deutschland als Migrationsgesellschaft soziologisch zu analysieren. Das Seminar hat das Ziel, nicht nur entsprechende theoretische und empirische Kenntnisse zu vermitteln, sondern die Studierenden auch in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit empirischen Befunden aus der Forschung auseinanderzusetzen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse aus soziologischer Sicht zu diskutieren und einzuordnen. Neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Konzepten der Migrations- und Integrationsforschung, werden wir uns empirische Befunde aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen widmen, etwa aus dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, dem Bildungs- und Gesundheitssystem sowie dem Bereich der politischen Teilhabe.   Neben dem Absolvieren der Studienleistung (schriftliche Ausarbeitung) werden im Seminar regelmäßige Präsenz, aktive Teilnahme sowie das Lesen der Seminarlektüre vorausgesetzt. Einzelheiten werden bei der ersten Sitzung besprochen. |