Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie der Migration: Strukturen, Diskurse, Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung übriges Lehramt Sowi (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung übriges Lehramt Sowi (BA/MA)    05.09.2025 10:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  V15R - V15 R03 H55     16.10.2025:  20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bhatti, Sarah
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziologie der Migration: Strukturen, Diskurse, Perspektiven

(Titel Englisch: Sociology of migration: structures, discourses, perspectives)

 

Unterschiedliche Interessenslagen und Dynamiken prägen die aktuelle Migrations- und Integrationspolitik. In diesem Spannungsverhältnis werden öffentliche und politische Diskurse rund um Migration häufig überaus emotional und zum Teil polemisch geführt. Dabei besteht eine gewisse Diskrepanz zwischen den Erkenntnissen der Migrationsforschung und dem, was politisch opportun oder notwendig erscheint.

 

Genau hier setzt das Seminar an, um die verschiedenen Aspekte von Migration, Integration und sozialen Ungleichheiten im Kontext von Deutschland als Migrationsgesellschaft soziologisch zu analysieren. Das Seminar hat das Ziel, nicht nur entsprechende theoretische und empirische Kenntnisse zu vermitteln, sondern die Studierenden auch in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit empirischen Befunden aus der Forschung auseinanderzusetzen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse aus soziologischer Sicht zu diskutieren und einzuordnen. Neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Konzepten der Migrations- und Integrationsforschung, werden wir uns empirische Befunde aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen widmen, etwa aus dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, dem Bildungs- und Gesundheitssystem sowie dem Bereich der politischen Teilhabe.

 

Neben dem Absolvieren der Studienleistung (schriftliche Ausarbeitung) werden im Seminar regelmäßige Präsenz, aktive Teilnahme sowie das Lesen der Seminarlektüre vorausgesetzt. Einzelheiten werden bei der ersten Sitzung besprochen.

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt, d.h. am 23.10.25.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: