Das Kolloquium richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende, die sich auf die Abschlussarbeit vorbereiten oder diese aktuell schreiben. Hierzu werden gemeinsam die Qualitätskriterien und Konkretisierungsschritte für Forschungsdesigns und für wissenschaftliches Arbeiten aufgefrischt - insbesondere in Hinblick auf das Viereck des Forschungsdesigns aus Forschungsfrage, Theorie, Methodik und Datenmaterial sowie auf das Verfassen von Exposés. Die Studierenden wiederholen zudem die formalen Vorgaben für Abschlussarbeiten des Instituts für Politikwissenschaft.
Im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen die Präsentationen der Studierenden zu den Projektskizzen ihrer Arbeiten, um die Forschungsdesigns gemeinsam auf ihre Relevanz, logische Stringenz und Umsetzbarkeit zu prüfen. Hierzu fertigen sie schriftliche Kurz-Exposés an. Im kollegialen Stil werden Feedbackmöglichkeiten gegeben (ggf. Peer-Feedback der Studierenden zu gemeinsamen Themenschwerpunkten) und die Ideen im Verlauf des Kolloquiums fortentwickelt. Diese fließen in die finale Ausarbeitung der Langfassung der Exposés nach Abschluss des Kolloquiums ein.
Block 1: - Seminarzielsetzung und -Struktur - Input zu Exposé schreiben - Input: Grundlagen/Refresher für Forschungsdesigns - Präsentation bereits vorhandener Exposés oder Abschussarbeits-Ideen - Feedback
Block 2: - Konkretisierungsschritt 1: Theorieoperationalisierung - Konkretisierungsschritt 2: Fallauswahl - Konkretisierungsschritt 3: Forschungsstand - Präsentation von Exposé-Ideen und Update-Präsentationen - Feedback
Block 3: - Präsentation von Exposé-Ideen und Update-Präsentationen - Feedback
Leistungsnachweis: - Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Lesen und Nachbereitung der Lektüre- Präsentation einer Exposé-Idee (ca. 10 min) auf Grundlage eines Kurz-Exposés (ca. 5 Seiten)- Verfassen eines Exposés für die Bachelor- bzw. Master-Arbeit (ca. 10 Seiten, wird in der Regel vollständig in den Text der Abschlussarbeit einfließen - also kein Mehraufwand).
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt beim Dozierenden. Sobald verfügbar werden Sie dem Moodle-Kurs zugefügt. |