Mit der Literarischen Schreibwerkstatt möchten wir Studierenden der Germanistik die Gelegenheit bieten, eigene Erfahrungen mit Formen des kreativen, literarischen Schreibens und mit den Potenzialen einer darauf bezogenen Sprach- und Schreibreflexion zu sammeln. Ausgehend von verschiedenen Schreibimpulsen werden u.a. Kurzgeschichten, Lyrik und andere Formen literarischer Texte verfasst. Dabei betrachten wir die in der Schreibwerkstatt entstehenden Produkte als Entwürfe, die davon gewinnen, sie mit anderen Schreibenden zu diskutieren und dabei die Autor:innen- und die Leser:innenperspektive zueinander in Beziehung zu setzen.
Ausgewählte Ergebnisse der Schreibwerkstatt werden zu Semesterende im Rahmen einer hochschulöffentlichen Lesung einem interessierten Publikum vorgestellt und in einem gedruckten Band zusammengefasst.
Die Literarische Schreibwerkstatt wurde erstmals im Sommersemester 2025 im Zusammenhang mit einem Masterseminar zum Thema ‚Literarische Sprache‘ durchgeführt. Aufgrund der sehr positiven Aufnahme durch die teilnehmenden Studierenden wird sie nun im Wintersemester 2025/26 unabhängig von einem Seminar als optionale Veranstaltung angeboten.
Für die Teilnahme können keine Credits erworben werden. Dafür können das Bewusstsein für den kreativen Umgang mit Sprache und für die Anforderungen literarischen Schreibens praxisorientiert weiterentwickelt sowie im Hinblick auf die abschließende Lesung und die Herstellung einer publikationsfähigen Fassung ausgewählter Texte Erfahrungen mit der Redaktion literarischer Texte und mit der Organisation einer Literaturveranstaltung gesammelt werden. Für die erfolgreiche Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt.
Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung:
Teilnehmen können Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge. Vorerfahrungen mit literarischem Schreiben werden nicht vorausgesetzt, Freude am Schreiben und Neugier auf das Experimentieren mit Sprache sind aber sehr erwünscht!
Zusätzlich zur Einschreibung in LSF freuen wir uns über eine kurze persönliche Anmeldung per E-Mail entweder bei Herrn Beißwenger oder bei Frau Schüller.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 31.10., bei der das Werkstatt-Konzept und erste Schreibimpulse vorgestellt werden, wäre sehr wünschenswert. |