Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literarische Schreibwerkstatt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 31.10.2025     Vorbesprechung: findet statt in Raum R11 T06 C64   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 07.11.2025 S06S - S06 S00 B32       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 19.12.2025 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 16.01.2026 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beißwenger, Michael , Prof. Dr. verantwort
Schüller, Liane , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Mit der Literarischen Schreibwerkstatt möchten wir Studierenden der Germanistik die Gelegenheit bieten, eigene Erfahrungen mit Formen des kreativen, literarischen Schreibens und mit den Potenzialen einer darauf bezogenen Sprach- und Schreibreflexion zu sammeln. Ausgehend von verschiedenen Schreibimpulsen werden u.a. Kurzgeschichten, Lyrik und andere Formen literarischer Texte verfasst. Dabei betrachten wir die in der Schreibwerkstatt entstehenden Produkte als Entwürfe, die davon gewinnen, sie mit anderen Schreibenden zu diskutieren und dabei die Autor:innen- und die Leser:innenperspektive zueinander in Beziehung zu setzen.

Ausgewählte Ergebnisse der Schreibwerkstatt werden zu Semesterende im Rahmen einer hochschulöffentlichen Lesung einem interessierten Publikum vorgestellt und in einem gedruckten Band zusammengefasst.

Die Literarische Schreibwerkstatt wurde erstmals im Sommersemester 2025 im Zusammenhang mit einem Masterseminar zum Thema ‚Literarische Sprache‘ durchgeführt. Aufgrund der sehr positiven Aufnahme durch die teilnehmenden Studierenden wird sie nun im Wintersemester 2025/26 unabhängig von einem Seminar als optionale Veranstaltung angeboten.

Für die Teilnahme können keine Credits erworben werden. Dafür können das Bewusstsein für den kreativen Umgang mit Sprache und für die Anforderungen literarischen Schreibens praxisorientiert weiterentwickelt sowie im Hinblick auf die abschließende Lesung und die Herstellung einer publikationsfähigen Fassung ausgewählter Texte Erfahrungen mit der Redaktion literarischer Texte und mit der Organisation einer Literaturveranstaltung gesammelt werden. Für die erfolgreiche Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt.

Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung:

Teilnehmen können Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge. Vorerfahrungen mit literarischem Schreiben werden nicht vorausgesetzt, Freude am Schreiben und Neugier auf das Experimentieren mit Sprache sind aber sehr erwünscht!

Zusätzlich zur Einschreibung in LSF freuen wir uns über eine kurze persönliche Anmeldung per E-Mail entweder bei Herrn Beißwenger oder bei Frau Schüller.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 31.10., bei der das Werkstatt-Konzept und erste Schreibimpulse vorgestellt werden, wäre sehr wünschenswert.

Bemerkung

Es handelt sich um eine Sonderveranstaltung, in der keine Credits erworben werden können.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Germanistik  - - - 1