Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Kultur und Bildung in Südkorea - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung Lehramt Sowi BA 1. FS    10.10.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung Lehramt Sowi BA 1. FS    08.10.2025 09:00:00 - 10.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R07 A69   Beginn: 21.10.2025   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mosler, Hannes , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Politische Kultur und Bildung in Südkorea

Überblick

Das Seminar widmet sich Fragen der politischen Kultur und Bildung in Südkorea. Nach einführenden theoretisch-konzeptionellen Sitzungen sowie Einheiten zum historischen Hintergrund der politischen Charakteristika Südkoreas werden Konzepte und Theories sowie zentrale Formen und Akteure politischer Kultur und Bildung identifiziert und vertieft behandelt. Das Seminar vermittelt sowohl (1) theoretische Grundlagen der politischen Bildung als auch (2) entsprechende Analyseperspektiven, so dass (3) die Teilnehmenden eigene Zugänge zum ostasiatischen Fallbeispiel vertiefend erproben und als Transferleistung für den Unterricht aufbereiten können. Sozialwissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden werden über Fachgrenzen hinweg zur Analyse und kritischen Bewertung gesellschaftlicher Probleme und sozialwissenschaftlicher Positionen eingesetzt. Bereits erworbenes Grundlagenwissen wird genutzt, um Zugänge zu aktuellen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu gewinnen. Das Seminar vertieft die in der Vorlesung des Moduls erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und bereitet die Studierenden durch eigene praxisorientierte Studienleistungen auf fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten im Sinne der Politikforschung vor.

Studienleistungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Lektüre, Präsentation / Prüfungsleistung: Essay 60 min. in der letzten Seminarsitzung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: