Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachliche Zweifelsfälle im Spannungsfeld von Norm, System und Dynamik - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Vorlesungen Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 15.10.2025  R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lemke, Ilka , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Sprachliche Zweifelsfälle im Spannungsfeld von Norm, System und Dynamik (Mi 10.00-12.00, Leitung NN)

Sprachliche Zweifelsfälle entstehen, wenn Sprecher:innen unsicher sind, welche Variante einer Äußerung als standardsprachlich korrekt gilt. Diese Unsicherheiten spiegeln nicht nur individuelle Momentaufnahmen wider, sondern gehen auf Variation und Wandel im Sprachsystem zurück. Obwohl sich die Zweifelsfallthematik in der Sprachwissenschaft großer Beliebtheit erfreut, lädt die Beschäftigung mit ihr auch aus theoretischer Perspektive zur kritischen Auseinandersetzung ein: Fragen, denen wir im Seminar nachgehen werden, lauten etwa: Lässt sich jede Form von Variation als Zweifelsfall beschreiben? Wiegt der (individuelle) Zweifel oder die standardsprachliche Korrektheit als Kriterium bei der Ermittlung von Zweifelsfällen schwerer? Welche Impulse liefert die empirische Erfassung von Zweifelfallphänomenen für die linguistische Theoriebildung?


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: