Kommentar |
Sprachliche Zweifelsfälle im Spannungsfeld von Norm, System und Dynamik (Mi 10.00-12.00, Leitung NN)
Sprachliche Zweifelsfälle entstehen, wenn Sprecher:innen unsicher sind, welche Variante einer Äußerung als standardsprachlich korrekt gilt. Diese Unsicherheiten spiegeln nicht nur individuelle Momentaufnahmen wider, sondern gehen auf Variation und Wandel im Sprachsystem zurück. Obwohl sich die Zweifelsfallthematik in der Sprachwissenschaft großer Beliebtheit erfreut, lädt die Beschäftigung mit ihr auch aus theoretischer Perspektive zur kritischen Auseinandersetzung ein: Fragen, denen wir im Seminar nachgehen werden, lauten etwa: Lässt sich jede Form von Variation als Zweifelsfall beschreiben? Wiegt der (individuelle) Zweifel oder die standardsprachliche Korrektheit als Kriterium bei der Ermittlung von Zweifelsfällen schwerer? Welche Impulse liefert die empirische Erfassung von Zweifelfallphänomenen für die linguistische Theoriebildung? |