Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Winter School: Identitäten in Europa in Zeiten wachsenden Populismus - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 7
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfrist Anmeldefrist Vorlesungen Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:45 bis 15:15 EinzelT am 02.12.2025     Digital um 13.45-15.15 Uhr   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:45 bis 15:15 EinzelT am 13.01.2026     Digital um 13.45-15.15 Uhr   E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 15.02.2026 bis 21.02.2026      Vor Ort an der Universität Innsbruck   Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gür-Seker, Derya , Dr. habil. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 

Exkursion nach Innsbruck - "Winter School: Identitäten in Europa in Zeiten wachsenden Populismus"

 

Ziel des Seminars mit Exkursion nach Innsbruck ist es, Populismus, seine sprachlichen und kommunikativen Merkmale sowie seine diskursiven Strategien auch im internationalen Vergleich zu untersuchen und analytisch zu reflektieren. Im Rahmen der Exkursion sollen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen in einen interdisziplinären Austausch treten und Populismus in Europa in den Fokus rücken.

In Zeiten erstarkender populistischer Bewegungen ist es von zentraler Bedeutung, Studierenden wissenschaftliche Instrumente zu vermitteln, mit denen sie Diskurse und Narrative identifizieren, analysieren und kontextualisieren können, die der Konstruktion kollektiver Identität dienen. Populistische Narrative, wie sie in Reden und Texten transportiert werden, müssen historisch eingeordnet werden. Dies umfasst die Rückführung aktueller Argumentationsmuster auf ihre diskursiven und ideengeschichtlichen Ursprünge. Auf diese Weise lassen sich sowohl ihre Entwicklung und Kohärenz als auch ihre chamäleonartige Anpassungsfähigkeit an neue gesellschaftliche Kontexte nachvollziehen.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Geschichtswissenschaft sowie Literaturwissenschaft eröffnet dabei einen breiten analytischen Zugang.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Universität Wrocław und der Universität Ljubljana statt. Im Zentrum steht eine historisch informierte Analyse verschiedener Identitätsdiskurse und der ihnen zugrunde liegenden Narrative. Besonderes Augenmerk gilt der Frage nach der Attraktivität und Anziehungskraft populistischer Kommunikation in unterschiedlichen europäischen Kontexten.

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Ablauf: Nach zwei vorbereitenden digitalen Sitzungen im Dezember und Januar folgt im Februar 2026 eine Intensivwoche vor Ort in Innsbruck.

Hinweis (Förderung): Aufenthalts- und Anreisekosten werden vom AURORA Netzwerk übernommen. Weitere Informationen erfolgen nach Anmeldeschluss.

Bemerkung

Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: