| Bemerkung |
Vertrauen ist eine zentrale Voraussetzung für die Nutzung digitaler Technologien. Damit Menschen in der digitalen Welt vertrauen können, benötigen sie nicht nur transparente und verlässliche Systeme, sondern auch Kompetenzen, um Risiken und Potenziale kritisch einschätzen zu können. Sie befähigen Nutzende, Funktionsweisen und Grenzen besser zu verstehen, Entscheidungen zu reflektieren und verantwortungsvoll zu handeln. Im Rahmen dieses Seminars werden diese und weitere Aspekte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. In diesem Seminar werden Sie ihre Präsentations- und Moderationskompetenzen weiterentwickeln, indem sie Präsentationen vorbereiten, Diskussionsrunden führen und sich aktiv an der Seminarstruktur beteiligen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über relevante sozial- und medienpsychologische Theorien und Modelle, lernen aktuelle Forschungsergebnisse kennen und wenden diese auf aktuelle Fallbeispiele an. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung (14. Oktober). Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an amancay.ancina@uni-due.de und antonia.rosada@uni-due.de, wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten.
|