Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch.     Tectrum (Bismarckstr. 120, Finger III, 1. Etage, Seminarraum)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krämer, Nicole, Professorin, Dr. phil. verantwort
Rosada, Antonia , M. Sc. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 1 - 3 WP
Master of Science Menschzentrierte Informatik und Psychologie, Master of Science Menschzentrierte Informatik und Psychologie 1 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik
Inhalt
Bemerkung

Vertrauen ist eine zentrale Voraussetzung für die Nutzung digitaler Technologien. Damit Menschen in der digitalen Welt vertrauen können, benötigen sie nicht nur transparente und verlässliche Systeme, sondern auch Kompetenzen, um Risiken und Potenziale kritisch einschätzen zu können. Sie befähigen Nutzende, Funktionsweisen und Grenzen besser zu verstehen, Entscheidungen zu reflektieren und verantwortungsvoll zu handeln. Im Rahmen dieses Seminars werden diese und weitere Aspekte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.
In diesem Seminar werden Sie ihre Präsentations- und Moderationskompetenzen weiterentwickeln, indem sie Präsentationen vorbereiten, Diskussionsrunden führen und sich aktiv an der Seminarstruktur beteiligen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über relevante sozial- und medienpsychologische Theorien und Modelle, lernen aktuelle Forschungsergebnisse kennen und wenden diese auf aktuelle Fallbeispiele an. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung (14. Oktober). Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an amancay.ancina@uni-due.de und antonia.rosada@uni-due.de, wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: