Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
|
E3 - Bio - Bayes-Statistics: Concepts and Practice - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - Bio - Einführung in die Zoologie und Humanbiologie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - Bio - Evolutionsbiologie und Biodiversität - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - Bio - Nachhaltigkeit in der Biologie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologie - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - BiWi - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Einführung in die politische Erwachsenenbildung - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden - Cr. 3-5
|
|
|
E3 - BiWi - Entwicklungspsychologie für die Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Erhebungsmethoden kennenlernen und reflektieren - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - BiWi - Geschichte und Funktion Sozialer Arbeit - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - BiWi - Gesellschaften nachhaltig entwickeln! – Eine tansanisch-deutsche Perspektivverschränkung auf gesellschaftliches Engagement - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Grundbegriffe und Theorien der Psychologie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Grundlagen der Gesundheitspsychologie - Cr. 1-3
|
|
|
E3 - BiWi - 'Gute Elternschaft' im Wandel - das Beispiel der Adoption - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Konzepte sozialraumbezogener Arbeit - Cr. 2-3
|
|
|
E3 - BiWi - Krieg, Konflikt und kontroverse Themen in der politischen (Erwachsenen-)Bildung - Cr. 3-3 - NEU
|
|
|
E3 - BiWi - Pflegepolitik und Pflegemigration - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf Gr. 1+2 - Cr. 2-3
|
|
|
E3 - BiWi - Projektseminar: Kampffeld politische (Erwachsenen)-Bildung und Potenziale einer ungleichheitssensiblen kritisch-emanzipativen Perspektive - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Soziale Arbeit als politische Akteurin in der Grundsicherungs- und Armutspolitik - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Soziale Arbeit als Profession I - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - BiWi - Sozialisationsforschung und -theorie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - BiWi - Soziologische Perspektiven auf Distinktion - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - Chemie - Anorganische Chemie I (Disch/Bendt) - Cr. 3-5
|
|
|
E3 - Chemie - Anorganische Chemie I (Epple/Loza) - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - Chemie - Organische Chemie I - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - Chemie - Theoretische Chemie I - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - A History of American Literature and Culture - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - A History of British Literature and Culture - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - A Survey of American Literature - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - A Survey of British Literature - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - Challenges in Europe - Cr. 3-5
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - Environmental Discourse and Communication - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Angl - Urbanities - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch - Cr. 3-6
|
|
|
E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Märchen im Pott - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - GeiWi_EvTheol - Arm und Reich - Soziale Gerechtigkeit in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - GeiWi_EvTheol - Der Bauernkrieg - Cr. 2-3
|
|
|
E3 - GeiWi_EvTheol - Einführung in die Historische Theologie - Cr. 2-3
|
|
|
E3 - GeiWi_EvTheol - Fundamentalismus in den Religionen - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_EvTheol - Johannes Calvin – Leben und Denken - Cr. 2-3
|
|
|
E3 - GeiWi_EvTheol - Warum müssen wir uns erinnern? Erinnerungskultur und Theologie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_EvTheol - Wir und unsere Weis(s)heiten – Aspekte einer rassismuskritischen Theologie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geo - Europa – geographische Perspektive eines Kontinents - Cr. 1-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geo - Geographische Entwicklungsforschung - wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklungen, Unterentwicklungen und Disparitäten - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geo - Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geo - Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geo - Weltwirtschaftsgeographie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Farbklänge und Bilderflüstern – Die Erforschung von Farben im Bilderbuch - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Hauptepochen der niederländischen Literatur und Kultur - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Hedendaagse Vlaamse literatuur - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Kontrastive Linguistik Deutsch-Niederländisch - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Landeswissenschaft: Rondje Nederland - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Lesen als ästhetisch-emanzipatorischer Aneignungsprozess - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Semantik - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Sprachenvielfalt und Sprachstrukturen untersuchen mit digitalen Ressourcen - Cr. 4-5
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Summerschool Afrikaans - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Thema’s en trends in Nederland en België - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Till Eulenspiegel original, intermedial und interkulturell - Cr. 3-6
|
|
|
E3 - GeiWi_Germ - Wege ins Mittelalter - Cr. 3-6
|
|
|
E3 - GeiWi_Geschi - Das klassische Griechenland (478 bis 336 v. Chr.) - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geschi - Europäische Geschichte von den Italienischen Kriegen bis zum Westfälischen Frieden (1500-1650) - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geschi - Römische Frauen - Mehr als Schwestern, Gattinnen und Mütter - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geschi - Spätes Mittelalter (13.-15. Jh.) - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geschi - Städte, Höfe, Territorien. Norditalien in der Renaissance - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Geschi - Visual History. Global- und verflechtungsgeschichtliche Perspektiven (20.-21. Jahrhundert) - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - 2000 Jahre Christentumsgeschichte – Orientierungswissen für Leib und Leben - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - Alttestamentliche Prophetie. Eine Methode für die Gegenwart - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - Augen auf! Sehschule Mittelalterliches Christentum - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - Biblische Texte und ihre musikalische Rezeption didaktisch und praktisch für und mit Schüler:innen erschließen - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - Das Alte Testament im Neuen Testament - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - Im Anfang. Biblische Schöpfungstexte im interreligiösen Gespräch - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - Weder männlich noch weiblich? – Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlechterrollen im Neuen Testament - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - Wer fragt, gewinnt. Das Methodenspektrum der neutestamentlichen Exegese - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_KathTheol - Willkommen! Kirchenräume mit biblischen Symbolen erschließen - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Kunst - Kunst der Gegenwart - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Anthropologien im Philosophieunterricht - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die Analytische Philosophie des Geistes - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die Fachdidaktik - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Rechtsphilosophie, Politische Philosophie, Handlungstheorie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die praktische Philosophie I: Metaethik und normative Ethik - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die Theoretische Philosophie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Emotionen vs Vernunft oder vernünftige Emotionen? - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Feministische Theorie und Umweltphilosophie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Gesellschaft und Herrschaft - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Gibt es Werte nur, weil wir emotionale Wesen sind? - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Joseph Raz: Praktische Gründe und Normen - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Kant - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Liebe und dergleichen - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Logische Propädeutik - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Rationierung im Gesundheitswesen - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Sozialontologie: Was sind soziale Gruppen? - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Sprachphilosophische Methoden im Philosophieunterricht: Argumentationstheorie und Diskursanalyse - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Philo - Wozu Demokratie? Rechte Kritik liberaler Gesellschaften - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Roma - Französische Landeswissenschaft II: Geschichte und Identität Frankreichs - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Roma - Französische Landeswissenschaft III: Kunst und Kultur - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Roma - Französische Literaturwissenschaft: Französische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Roma - Französische Sprachwissenschaft: La diversité linguistique - le plurilinguisme en question - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Roma - Spanische Landeswissenschaft II: Politische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Roma - Spanische Landeswissenschaft I: Spanische Politik und Medienlandschaft - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Roma - Spanische Literaturwissenschaft: Der Premio Nacional de Poesía als Spiegel der spanischen Literaturgeschichte des 20. & 21. Jahrhundert - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Sonderpäd - Einführung in die Pädagogik und Didaktik im FSP Sprache - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Sonderpäd - Grundlagen im Förderschwerpunkt ESE - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Turk - Kulturelle und sprachliche Aspekte der Kommunikation - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Turk - Mehrsprachigkeit - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Turk - Spracherwerb - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Turk - Syntax - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - GeiWi_Turk - Textproduktion - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GeiWi_Turk - Vergleichende Literaturwissenschaft - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - GesWi_PoWi - Entwicklungsprobleme und Nord-Süd-Beziehungen - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - GesWi_PoWi - Globale Entwicklungszusammenarbeit neu denken: Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - GesWi_PoWi - Konzepte und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - GesWi_PoWi - Politische Institutionen in Deutschland - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - GesWi_PoWi - Statistik für PolitologInnen - Cr. 8-8
|
|
|
E3 - GesWi_PoWi - Steuerungs- und Governancetheorien - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - GesWi_Sozio - Einführung in die Soziologische Theorie - Cr. 7-7
|
|
|
E3 - GesWi_Sozio - Methoden der Sozialforschung - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GesWi_Sozioökon - Distribution, Growth, Ecology - Cr. 10-10
|
|
|
E3 - GesWi_Sozioökon - Einführung in die Mikroökonomik - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - GesWi_Sozioökon - Einzelwirtschaftliche Analyse - Cr. 4-6
|
|
|
E3 - GesWi_Sozioökon - Ökonomisches Denken - Geschichte, Perspektiven und Konzepte - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GesWi_Sozioökon - Qualitative Research - Theory and Practice - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GesWi_Sozioökon - Reichtum, Vermögen, Macht - Ungleichheit in Deutschland - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GesWi_Sozioökon - Sozioökonomie der Ungleichheit und Ökologie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - GesWi_Sozio - Theoretische Grundbegriffe der Soziologie - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IN-EAST - Einführung in das politische System Chinas - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IN-EAST - Einführung in die Gesellschaft Chinas - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IN-EAST - Einführung in die Gesellschaften Japans und Koreas - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IN-EAST - Einführung in die politischen Systeme Japans und Südkoreas - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IN-EAST - Einführung in die Wirtschaft Chinas - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IN-EAST - Einführung in die Wirtschaft Japans und Koreas - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IN-EAST - Inspiring Entrepreneurship - Encounter of Economy, Culture, and Politics in Global Business Context - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - IN-EAST - Klima und Umwelt in Japan - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - Inf - Automaten und formale Sprachen - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - Inf - Enterprise Systems - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - Inf - Enterprise Transformation - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - Inf - Grundlegende Programmiertechniken - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - Inf_Psy - Allgemeine Psychologie: Emotion und Motivation - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - Inf_Psy - Grundlagen der Kommunikationspsychologie - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - Inf_Psy - Konsumpsychologie (KonsumentInnenpsychologie) - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - IngWi - Projekt Genesis - Cr. 3-6
|
|
|
E3 - IngWi - Recycling of Oxidic and Metallic Materials - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - IngWi - Stadt 2 - Städtebaulicher Entwurf - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - IngWi - Sustainable Water Management - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IngWi - Verkehr 2 - Verkehrstechnik und Digitalisierung - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - IngWi - Wasserbau 1 - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - IngWi_wiwi - Creativity and Controlling in Innovation Management - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - IngWi_wiwi - Finanzen und Rechnungswesen - Cr. 10-10
|
|
|
E3 - IngWi_wiwi - Grundlagen des Marketings - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - IngWi_wiwi - Gute Unternehmensführung Global – Rechtliche und Ethische Aspekte - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - IngWi_wiwi - Nachhaltiges Produktionsmanagement - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - IngWi_wiwi - Technology and Innovation Management in Mobility - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - IwiS - Aktuelle Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Aktuelle Probleme der Mensch-Tier-Gesellschaft. Herausforderungen & Lösungsansätze - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Ambivalenzen der Gewalt - warum uns fasziniert, was uns eigentlich abstößt - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Basiskenntnisse des Zivilrechts und der geistigen Schutzrechte mit praktischer Fallbearbeitung - Cr. 2-3
|
|
|
E3 - IwiS - Chancen und Risiken einer zunehmenden Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Creative Lab Ruhr - Leitungswasser klimafreundlich nutzen - Cr. 3-5
|
|
|
E3 - IwiS - Creators, Codes und KI. Digitale Zeichen erkennen, verstehen und gestalten - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Der Ausdruck des Unsagbaren - Der Holocaust in Literatur, Film und Printmedien - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Die Stadt der Zukunft mitgestalten: urbane Klimafolgeanpassungen durch Engagement - Cr. 3-5
|
|
|
E3 - IwiS - Die Welt neu erzählen: Storytelling für eine nachhaltige Zukunft?! - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Digitale Medien: Die Sprache der Online-Ära entschlüsseln - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Einführung in Nachhaltige Entwicklung - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Einheit vs. Diversität - Wie viele(s) kann Ich sein? Literarische Spiele mit der Identität - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Führungspsychologie - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Geschichte(n) erzählen: Der Zweite Weltkrieg als Narrativ in Geschichte, Literatur, Film und Fernsehen - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation - Eine theoretische Betrachtung - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Kognitive Funktionen in der modernen Welt - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Kritik der Demokratie - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Mensch trifft Maschine: Psychologische Dimensionen der Anpassung an neue Technologien - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Nachhaltigkeit durch Innovation. Zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Trade-offs - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Profiling. Im Fluss der Zeichen - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Schizophrenie in Medien, Medizin und Literatur - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - (Sehn)Sucht: Die Romantisierung von Rausch in der Popkultur - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - UDE trifft auf Philharmonie XXXII - Cr. 4-4
|
|
|
E3 - IwiS - Verantwortung & Ethik in Naturwissenschaft und Technik. Interdisziplinäre Vorlesung mit praktischen Übungen - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Von den Grenzen des Wachstums zu Peak Everything? Nachhaltige Entwicklung auf dem Prüfstand - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - IwiS - Wie wollen wir Menschen machen? Liebe, Sex und Kinder im Zeitalter der Biotechnik - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - IwiS - Wissensmanagement in einer dynamischen Umwelt - Auswirkung und Potenzial unternehmerischer Praxis - Cr. 3-4
|
|
|
E3 - Mathe - Analysis I - Cr. 9-9
|
|
|
E3 - Mathe - Einblicke in die Hochschulmathematik - Teil 2 - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - Mathe - Einführung in die Mathematikgeschichte - Schwerpunkt Arithmetik - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - Mathe - Lineare Algebra I - Cr. 9-9
|
|
|
E3 - Med - Cancer Biology - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - Med - Palliativmedizin – Medizin am Lebensende - Cr. 3-6
|
|
|
E3 - Med - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - MSM - Aufbaumodul VWL I - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - MSM - Einführung in die VWL - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - MSM - Empirische Wirtschaftsforschung - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - MSM - Grundlagen des Personalmanagements für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - MSM - Introduction to Data Analytics - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - MSM - Investition und Finanzierung für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - MSM - Marketing II: Marketing Operations and International Marketing - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - MSM - Marketing I: Marketing Information and Strategy - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - MSM - Sustainable Finance - Cr. 5-5
|
|
|
E3 - MSM - Wirtschaftsrecht - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - Physik - Analytische Mechanik - Cr. 9-9
|
|
|
E3 - Physik - Einführung in die Physik - Cr. 2-2
|
|
|
E3 - RUB - Nachhaltigkeit in die Lehre bringen: Ausbildung zu BNE-Tutor*innen - Cr. 5-5
|
|
|
E3 _ TU Dortmund - Nachhaltigkeitsveranstaltungen der TU Dortmund (anerkennbar für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung')
|
|
|
E3 - UAR - Summer School for Sustainability - learning global and local sustainability through collaboration - Cr. 3-3 - NEU
|
|
|
E3 - UDE4Future - Wer, wenn nicht wir? Transformation als Chance im Ruhrgebiet - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - VAN - Videobasierte Lehrveranstaltungen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit - 18.06.2025, Zeitslot 1, 09:00-10:00 Uhr - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - VAN - Videobasierte Lehrveranstaltungen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit - 18.06.2025, Zeitslot 2, 10:30-11:30 Uhr - Cr. 3-3
|
|
|
E3 - WiWi - Einführung in die Energiewirtschaft - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - WiWi - Einführung in die Spieltheorie - Cr. 6-6
|
|
|
E3 - WiWi - KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz - Cr. 4-4
|