Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
WiSe 2025/26
Hilfe
Sitemap
S
tartseite
A
nmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Personen
Räume und Gebäude
Sie sind hier:
Startseite
Vorlesungsverzeichnis
Suche nach Veranstaltungen
Studiengangpläne
Ausfallende Veranstaltungen
Navigation ausblenden
Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Germanistik
Details ansehen zu:
Germanistik
Aktion
Veranstaltungs-Nr.
Veranstaltungen
750 jaar Amsterdam. Excursie 20.11-21.11.2025
AG Sprachförderung
Akustische Literatur
20252711
Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit / Methoden der Sprachförderung
Angewandte Linguistik
Arbeitsfelder der Literaturvermittlung
Audiovisuelle Grundlagen und Formate
Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive
Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (Grundschule)
Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch (Sek.)
Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution
Berufsfeldpraktikum für alle Fächer im Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen
Berufsfeldpraktikum im BA-Germanistik (ehem. SLKuK) - E2-Bereich
Berufsfeldpraktikum: Sprachförderung an der Grundschule
Berufsmesse für Geisteswissenschaftler*innen
Berufspraxistag für NiederlandistInnen
Berufungsvorträge NF Kurwinkel
Besprechung Kißling / Tonger-Erk
DaZ/DaF im fachsprachlichen Kontext
DaZ im MA ed. Deutsch (Fachdidaktik und Diagnose)
Der Heilige Gral im Mittelalter und in moderner Rezeption
Deutsch-jüdische Literatur im Mittelalter
Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
Digitale Kollaboration
Digitales Storytelling. Analysieren und Auswerten
Digitalität und Sprachwandel
Disputation Fr. Anne-Marie Mölders
Einführung in den Masterstudiengang Germanistik
Einführung in die Landeswissenschaft der Niederlande und Belgiens
Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die niederländische Kultur- und Literaturwissenschaft
Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft
Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb
Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb (Linguistik III: HRSGe, GyGe/BK, SoPäd)
Empirische Schreibforschung und Modelle der Schreibentwicklung im Grundschulalter
Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
Erwerb der Schreibkompetenz
Erzählungen. Eine Geschichte der deutschsprachigen (Kurz-)Prosa in Einzelinterpretationen (Grundzüge der Literaturgeschichte II)
Exemplarische Textanalyse
Exemplarische Textanalyse I
Exemplarische Textanalyse II
Experimentelle Methoden in der Linguistik
Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule
Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Grundschule)
Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester Sekundarstufe I und II
Forumstreffen Sprachdidaktik / Literaturdidaktik
Germanistikinterne Belegung
Germanistik Seminare
GF Sitzung DAZ
Grammatische Grundlagen
Grammatischer Wandel
Grundkurs Linguistik
Grundkurs Mediävistik I: Einführung in die Literatur des Mittelalters
Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
Grundlagen Social Media
Grundzüge der Literaturgeschichte I
Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' im Spiegel aktueller Literaturtheorien
Hella Haasse en haar 'Indische romans' Oeroeg en Sleuteloog
"Ich verwarne Ihnen - Ich danke Sie": Pronomen in der Interaktion
Indirecte en compilatieve vertalingen Engels – Nederlands - Duits
Info-Veranstaltung 2-Fach BA Germanistik
Infoveranstaltung O-Woche (Erstsemester)
Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Inklusion und Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)
Institutionelle Bedingungen der Förderung von Herkunftssprachen
Institutskonferenzen Germanistik
Institutskonferenz Germanistik
Interpunktion - synchron, diachron und didaktisch
Inzentim-Vorstandssitzung
Kinderliteratur im Medienverbund
Kinder- und Jugendliteratur
Klausur Linguistik II
Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
Kolloquium: MA-Arbeiten in LuM
Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
Korpuslinguistik
Laut und Schrift
Lektürekurs Leseliste
Linguistik-Teilfachtreffen
Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
Linguistische Pragmatik: Sprechen und Schreiben über Sterben, Tod und Verlust
Literaire journalistiek in Nederland, in de negentiende en twintigste eeuw
Literarhistorisches Seminar II
Literarhistorisches Seminar III
Literarische Schreibwerkstatt
Literarische Sozialisation
Literatur an/mit Institutionen
Literaturdidaktik BA
Literaturdidaktik in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK
Literaturdidaktik / Märchendidaktik
Literaturhistorisches Seminar I
Literaturhistorisches Seminar II
Literatur und Medialität I
Literatur und Medialität II
Literatur- und Mediengeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Literaturwissenschaft I: Epochen, Werke, Diachrone Fragestellungen
Literaturwissenschaft III: Literaturtheorie und Praxisfelder
Literaturwissenschaft II: Medienkulturwissenschaft
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
LuM Info-Veranstaltung
MA-Kolloquium Mehrsprachigkeit & Sprachliche Integration (Purkarthofer)
Märchenelemente in mittelalterlichen Erzählwelten
202526111
Märchen im Pott
Marienleben im Lauf der Zeit. Von Bruder Philipp bis Rilke
Mediendidaktik
Medienwissenschaftliches Seminar
Medienwissenschaftliches Seminar
Mehrsprachiger Erwerb und Spracherhalt
Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (MTUP ) im WiSe 25/26
Mittelalter und KI
Mündliche Prüfungen LA
Mündliche Sprachpraxis A
Mündliche Sprachpraxis B
Oberseminar: Kwalitatief onderzoek – aanpak en toepassing
Poet in Residence
PoLiS Projekt
Politische Kommunikation
Praktikum im Modul Sprache und Literatur in medialen Kontexten
Qualitative Methoden: Mehrsprachigkeit in der Schule erforschen
Qualitative Methoden: Schule europäisch gesehen
Qualitative Methoden: Sprachorte erforschen (Lehrforschungsprojekt mit der VHS Essen)
Radiopraxis
Ruhrpodium - Hörsaaltheater
Ruhrpodium - Was liest Du?
Schreibpraxis Niederländisch für Bachelorstudierende
Schreibpraxis Niederländisch für Masterstudierende
Schüler*innen-Infotag
Semantik
Seminarprojekt Prof. Beißwenger/PD Dr. Klug
Soziolinguistik - Theorien und Methoden
Sprachbildung in technischen Berufen
Sprachdidaktik Deutsch BA
Sprachdidaktik Deutsch für die Grundschule (Master)
Sprachdidaktik Deutsch für Sek. I/II/BK
Sprache und Musealisierung
Sprachkontrastive Beschreibungen (Linguistik III)
Sprachkurs Niederländisch I
Sprachliche Normen und Variation
Sprachliche Zweifelsfälle im Spannungsfeld von Norm, System und Dynamik
Sprachvergleichende Analysen zwischen Deutsch und weiteren Sprachen
Sprachwandel und Namenforschung
Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache
Taalgeschiedenis en taalvariatie
Teilfachtreffen Literaturwissenschaft
Tendenzen der Gegenwartssprache
Test
Texte und sprachliches Handeln
Texttechnologie
Trainingsseminar/Microteaching
Transformation und sprachliche Praktiken
Tutoriat Literatur I
Tutorium Grammatische Grundlagen
Tutorium zum Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
Videopraxis
Voll normal? Mediävistische Linguistik (und Editorik) zwischen Ideologie und Empirie
Von der Handschrift zur Edition: Einführung
Von der Handschrift zur Edition: Theoretische Reflexion und praktische Übungen
Vorbelegung Didaktiklabor Deutsch (R11 T05 C67) - Raumbuchungsanfragen an Dagmar Man
Vorbesprechung MTuP für das SoSe 26
Vorlesung: Einführung in den Schriftspracherwerb
Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch
„Welcome to School“
Wer ist Wolfram von Eschenbach? Eine Spurensuche im 'Parzival'
Winter School: Identitäten in Europa in Zeiten wachsenden Populismus
Wissenschaftspraxis: Literaturkritik – von den Moralischen Wochenschriften bis Social Media
Woordenschat en Woordenboeken
Workshop - Sprachpraxis Intensivkurs Niederländisch
Impressum & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG