Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Gesellschaftswissenschaften

Details ansehen zu: Gesellschaftswissenschaften
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   Aktuelle Forschungsfragen aus der Arbeitsmarkt-, Migrations- und Sozialpolitik (Projektpraxis Teil 1, zweisemestrig)
   Allgemeine Soziologie und Sozialstrukturanalyse
   Analyse von Längsschnittdaten
   Analyse von Längsschnittdaten
   Angewandte qualitative und quantitative Methoden
   Arbeit, Beruf, Organisation
   Arbeitsmarktsoziologie: Klassische und aktuelle Probleme
   Arbeit und Raum
   Armut, Reichtum, Ungleichheit in Deutschland - Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld
   BA/MA-Kolloquium
   BA/MA-Kolloquium
   BA/MA-Kolloquium
   BA/MA-Kolloquium
   BA-/MA-Kolloquium: Forschungsdesigns und Exposé-Schreiben für Abschlussarbeiten
   Begleitseminar Praktikum
   Begleitseminar Praxissemester
   Begrüßungsveranstaltung PPE
   Big Five for Democracy? Verfassungsorgane im politischen System Deutschlands. (Do)
   Big Five for Democracy? Verfassungsorgane im politischen System Deutschlands. (Fr)
   Blocktag Didaktik der Sozialwissenschaften
   Computerunterstützte Datenanalyse mit SPSS
   Conflict Transformation & Peacebuilding: Inklusive Friedensprozesse (Simulation)
   Das politische System Deutschlands und der EU - online
   Das politische System Südkoreas im Vergleich
   „Dein netter Chef ist auch nur Zufall?!?“ – Aktivismus, Arbeitspolitik und Interessenvertretungen im Kultur- und Kreativsektor
   Democracy and Governance and Civil Society (Ceren Çevik)
   Demokratie in der Arbeitswelt: Akteure und Institutionen der Arbeitsbeziehungen
   Der Wert des Marktes
   Diskriminierungssensibles Handeln im Schulalltag
   Distribution, Growth, Ecology
   Dokumentarische Methode
   Duisburg Hörsäle Soziologe
   Duisburg Räume Soziologie
   Effektivität und politische Ökonomie der Entwicklungszusammenarbeit
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie (exklusiv für Wiederholende nach alter Prüfungsordnung - Studienstart VOR WiSe2025/2026)
   Einführung in die Makroökonomik
   Einführung in die Makroökonomik
   Einführung in die Soziologie von Migration, Integration und Teilhabe
   Einführung in die soziologischen Theorien
   Einführung in multivariate Analyseverfahren
   Einführung Politische Systeme
   Einführung Politische Systeme an aktuellen Anwendungsbeispielen (1)
   Einführung Politische Systeme an aktuellen Anwendungsbeispielen (2)
   Einführung Politische Systeme: Grundprinzipien der Demokratie
   Einführung Politische Systeme: Parteien, Wählen und Regieren in Deutschland
   Emotionen in der Politik: Von "Gutmenschen" und "Wutbürgern": Quantitative Textanalyse in Python
   English for the Social Sciences
   Entwicklungsdiskurse und (neue) Abhängigkeiten im Globalen Süden: Lateinamerika zwischen den USA und China
   Erforschung von politischer Online-Kommunikation mit digitalen Methoden
   Experimente in den Sozialwissenschaften (Methodenanwendung in Praxisfeldern Teil 1)
   Fachdidaktische Perspektive: Politische Bildung
   Fallstudien in der Arbeits- und Organisationssoziologie
   Finanzialisierung von Arbeit
   Forschungskolloquium/Ringveranstaltung
   Gerechtigkeit. Mehr als eine Idee?
   Gesamtwirtschaftliche Analyse
   Gesundheitliche Ungleichheit, Arbeit und Geschlecht: Eine Analyse verschiedener Interdependenzen
   Gesundheit und soziale Ungleichheit
   Global Development in the Polycrisis – Current Issues and Novel Approaches
   Globale Sozialstrukturanalyse. Eröffnet Bildung immer Teilhabechancen? (Teil II eines Lehrforschungsprojekts)
   Großübung "Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft"
   Grundkurs Survey Methodology
   Grundlagen der Politikwissenschaft
   Handeln und Kommunikation
   Handlungstheorie
   Ifso Räume
   Institutskolloquium // Mittagsforum am IfP@UDE
   KI. Macht. Arbeit.
   Kolloquium
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium zur Masterarbeit
   Konversationsanalyse
   Krisen der Spätmoderne– Krisen des Kapitalismus. Aktuelle Zeitdiagnosen und Theorien der Gesellschaft
   Lebensverlaufsforschung: Partnerschaft und Familiendynamiken im Lebensverlauf
   Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung
   Macht: Empirische Analyse und qualitative Methodik
   MA-Kolloquium
   MA-Kolloquium
   methoden
   Migration und Globalisierung
   Migration und Globalisierung - Vorlesung
   Migration und Migrationsregime
   Missbrauch in religiösen Organisationen
   Modelle mit latenten Variablen (Seminar & Übung)
   Modellierung von sozialen Prozessen mittels (Mikro-)Simulationen
   Multivariate Analyseverfahren
   Multivariate Analyseverfahren (E-Learning)
   NRW debattiert Europa
   NRW School Mercator Gastprofessur 2025/26
   Official Statistics
   Ökonometrie und sozioökonomische Forschungspraxis
   Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte
   Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte
   Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte
   Organisation und Regulierung von Erwerbsarbeit
   Orientierungswissen
   O-Woche Fakultät Gesellschaftswissenschaften
   Partnerschaft und Familie (Teil I)
   Planung und Strukturierung qualitativer Forschungsprozesse: Von der Themenfindung zum Forschungsdesign am Beispiel Elternschaft
   Polarization, Public Policies and Politics from a Comparative Perspective
   Politikwissenschaft in Räumen
   Politische Kultur und Bildung in Südkorea
   Politische Kultur und die rechtsextremistische Wende in Deutschland und Rumänien (Vergleich Europa)
   PPE Matters: gesellschaftliche Problemstellungen aus philosophischer, politikwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht (Basis PPE)
   Profession und Professionalität im Kontext von Organisation
   Public Administration
   Räume Soziologie Essen
   Raum und Gesellschaft: Soziologische Perspektiven auf die Produktion und Aneignung von Räumen
   Research Logic and Academic Writing - Tutorial
   Rinaldi Ausweich PC
   Ringvorlesung
   Sampling
   Schreibcoaching — Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Ausarbeitungen
   Seminar zum Forschungspraktikum
   Sozialer Wandel und Soziale Arbeit – Herausforderungen für Disziplin und Profession
   Soziale Ungleichheit in der Stadt - Stadtsoziologische Perspektiven und Erkenntnisse
   Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie
   Sozialstruktur und Sozialordnung Deutschlands
   Soziologie der Migration: Strukturen, Diskurse, Perspektiven
   Soziologie der Moral
   Soziologie der Regulation: Mensch und Welt
   Soziologie der Regulation: Mensch und Welt
   Soziologie des guten Lebens: Resonanz
   Soziologinnen und Soziologen in der beruflichen Praxis
   Sozioökonomie der Ungleichheit und Ökologie
   Sozioökonomie der Ungleichheit und Ökologie
   Stata
   Stata Tutorium zur Vorlesung Distribution, Growth, Ecology
   Studiendesign in der Praxis
   Studienkompass: Regionaltreffen Ruhrgebiet
   Teilhabe und Diversität in der Einwanderungsgesellschaft
   Theoretische Soziologie
   Theoriebildung (Soziologische Theorie und empirische Forschung)
   Theorie in der Forschungspraxis
   Theorien der Sozialen Arbeit
   Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften (GyGe)
   Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften (GyGe)
   Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften (HRSGe)
   Theories and Practices of Development
   The Political Economy of Post-Growth
   Übung zur Vorlesung „Gesamtwirtschaftliche Analyse“/ “Macroeconomics and Political Economy“
   Übung zur Vorlesung Distribution, Growth, Ecology
   Uncertainty, Information, and Statistical Reasoning
   Ungleichheit und Demokratie (Interdisziplinäre Perspektiven auf ausgewählte gesellschaftspolitische Themen)
   Ursachen und Dynamiken von Gewaltkonflikten - Klausur
   Vergleichende politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie / Comparative Political Economy and Economic Sociology
   Verschwörungswissen
   Vertiefungsmodul: Care Ökonomie
   Vorbereitung auf das Praxissemester
   Vorbereitung auf das Praxissemester
   Vorbereitung auf das Praxissemester
   Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums
   Willkommensveranstaltung
   Wirtschaft in der Schule (Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld)
   Wirtschafts- und Sozialpolitik
   Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld: Replikationskrise und wissenschaftliche Evidenz in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
   Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Forschung
   Wissenschaftstheorie und Einführung in Methoden der Sozioökonomie
   Zusatzraum Klausur
   Zu Tisch. Produktion, Konsum und Kommunikation des Essens