Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
|
1- BiWi Reservierungen - S06 S05 B06
|
|
|
2- BiWi Raumbuchung - BA/MA-Veranstaltungen
|
|
|
3- BiWi Raumbuchung - Räume im S06
|
|
|
4- BiWi Raumbuchung - Dummy Vorlesungsfrei S06 S05 B06
|
|
|
Abschlussveranstaltung - TPP Sozialverwaltung
|
|
|
Adressaten- und kontextspezifische Programmplanung
|
|
|
AG Sozialpädagogik
|
|
|
Altenheim St. Josef, Hattingen
|
|
|
Alternativ-Raum Herr Wehrheim Info erfolgt am 16.04.2025
|
|
|
Arbeitsagentur Essen, Berufsberatung und Arbeitsvermittlung an der Schnittstelle Übergang Schule-Ausbildung-Beruf
|
|
|
Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
|
Aufgabenstellung und Arbeitsfelder ausgewählter Organisationen und Institutionen der Weiterbildung mit internationaler Perspektive
|
|
|
Aufsuchende (politische) Bildungsarbeit
|
|
|
Auftaktveranstaltung und Schlüsselkompetenzen - TPP Sozialverwaltung
|
|
|
*Aufwachsen in transnationalen Familien
|
|
|
Ausgewählte Forschungsbereiche der Allgemeinen Psychologie I - Kurs A und Kurs B
|
|
|
Ausgewählte Probleme der Erziehungs- und Bildungstheorie Vulnerabilität und konstitutive Abhängigkeit als Grundlage von Bildung und Erziehung
|
|
|
Ausgewählte Probleme der Gesundheitspsychologie
|
|
|
Ausgewählte Probleme der Gesundheitspsychologie
|
|
|
Ausgewählte Themen der A&O Psychologie - Kurs A und Kurs B
|
|
|
Begleitendes Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten
|
|
|
*Begleitveranstaltungen Supervision - Gruppe 1 - 3
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 1
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 2
|
|
|
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 3
|
|
|
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 4
|
|
|
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 5
|
|
|
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 6
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 7
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum II: Projektmanagement (Gruppe 1)
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum II: Projektmanagement (Gruppe 2)
|
|
|
Beratungsansätze für BA Soziale Arbeit
|
|
|
Beratung von Personen - Gruppe A
|
|
|
Beratung von Personen - Gruppe B
|
|
|
Beratung von Personen - Gruppe C
|
|
|
Berufspädagogisches Tutorium (Gruppe A)
|
|
|
Berufspädagogisches Tutorium (Gruppe B)
|
|
|
Besprechung - Charafi
|
|
|
Bild und Bildung
|
|
|
Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen
|
|
|
Bildungsbüro im Schulamt/ Stadt Essen
|
|
|
BiWi - interne Umbuchungen
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Dekanat
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Doktoranden-Kolloqium
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Doktorandenkolloquium
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Engelberg
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Essen.Pro.Teilhabe
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Fakultätsrat
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Jour fixe
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Journal-Club
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Klausureinsicht
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Kolloquium
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Mittelbausitzung
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Modulkonferenz
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Prüfungsausschuss Psychologie KLIPS
|
|
|
BiWi Raumbuchung - QBBF-Tagung
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Studiengangsentwicklung
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Treffen MTV
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Vortrag
|
|
|
Biwi Raumbuchung - Werkstattgespräch zum Thema „Jugendarbeit - Politische Interventionen“
|
|
|
CAD in der Grundschullehre
|
|
|
Case Management (Marc André Kellert)
|
|
|
Comparative Welfare State Research (Vergleichende Wohlfahrtsstaatforschung) (N.N.)
|
|
|
Crashkurs Abschlussarbeit: Quantitative Analysen mit R
|
|
|
Crashkurs Abschlussarbeit: Quantitative Analysen mit SPSS
|
|
|
Datenanalyse II - Kurs A und Kurs B
|
|
|
Diagnostische Verfahren und Anwendungen
|
|
|
Diagnostische Verfahren und Anwendungen
|
|
|
Die Auswirkungen von Medien auf das Körperbild
|
|
|
*Die ökologische Frage als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft
|
|
|
Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit - Gruppe 1
|
|
|
Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit - Gruppe 2
|
|
|
Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit - Gruppe 3
|
|
|
Disputation Herr Frankemöller
|
|
|
Diversität in Organisationen
|
|
|
dokFORUM: Stressmanagement und Selbstregulation
|
|
|
Dokumentation in der Sozialen Arbeit - TPP Sozialverwaltung
|
|
|
Dokumentation und Evaluation psychoth. Interventionen - Kurs A und Kurs C
|
|
|
Dokumentation und Evaluation psychoth. Interventionen Kurs B
|
|
|
Dokumentation und Evaluation psychoth. Interventionen - Termine für alle Kurse
|
|
|
Educational Neuroscience
|
|
|
Einführung in das Sozialrecht
|
|
|
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für die Soziale Arbeit
|
|
|
Einführung in das Zivilrecht (BGB I)
|
|
|
Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie
|
|
|
Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie
|
|
|
Einführung in die Arbeits- und Organisations-psychologie - polyvalente Veranstaltung mit SA
|
|
|
Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
|
|
|
Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
|
|
|
Einführung in die Klinische Psychologie
|
|
|
Einführung in die Klinische Psychologie
|
|
|
Einführung in die politische Erwachsenenbildung
|
|
|
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
|
|
|
Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
|
|
|
Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen
|
|
|
Emotion und Motivation aus interkultureller Perspektive
|
|
|
Emotion und Motivation im digitalen Zeitalter
|
|
|
Empirische Umsetzung eines Forschungsprojekts
|
|
|
Empirische Umsetzung eines Forschungsprojekts
|
|
|
Empirische Umsetzung eines Forschungsprojekts (Entwicklungspsychologie)
|
|
|
Empirische Umsetzung eines Forschungsprojekts (Kurs C)
|
|
|
ENTFÄLLT Beratung von Gruppen und Organisationen
|
|
|
ENTFÄLLT! I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
ENTFÄLLT!: IV.2/SPII.4: Liebe und Rassismus im Klassenzimmer
|
|
|
Entwicklungspsychologie
|
|
|
Entwicklungspsychologie
|
|
|
Entwicklungspsychologie für die Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft
|
|
|
Entwicklungspsychologie für die Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft
|
|
|
Entwicklungspsychologie - Vertiefung zur Vorlesung (Kurs A)
|
|
|
Entwicklungspsychologie - Vertiefung zur Vorlesung (Kurs B)
|
|
|
Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsprojektes mit quantitativen Methoden - Teil 1
|
|
|
Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsprojekts (Teil 1): Diversität und Diversitätsklima
|
|
|
Evangelisches Bildungswerk Duisburg, Offene Ganztagsschule „Eschenstraße“
|
|
|
Ev. Bildungswerk Duisburg: Kita „Lutherknirpse“, Martinstraße
|
|
|
Fan- und Jugendkultur erforschen: Einblicke in jugendliche Lebenswelten - Teil 1
|
|
|
Forschungsprojekt: Die Bedeutung von Masterstudiengängen in der Sozialen Arbeit für die professionelle Qualifikation
|
|
|
Forschungs- und DoktorandInnenkolloquium
|
|
|
Forschungswerkstatt II: Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung
|
|
|
Forschung und Entwicklung in der beruflichen Weiterbildung
|
|
|
Fortbildungsakademie Herne
|
|
|
Fortgeschrittene psychotherapeutische Techniken (BQT IId) - Kurs A
|
|
|
Fortgeschrittene psychotherapeutische Techniken (BQT IId) - Kurs B
|
|
|
Fortgeschrittene psychotherapeutische Techniken (BQT IId) - Kurs C
|
|
|
Frau Boeger - Titel unbekannt
|
|
|
Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit
|
|
|
Gesellschaften nachhaltig entwickeln! – Eine tansanisch-deutsche Perspektivverschränkung auf gesellschaftliches Engagement / Developing societies in a sustainable way! – Encountering Tanzanian-German perspectives on societal participation
|
|
|
Gestaltung der beruflichen Weiterbildung
|
|
|
Gestaltung und Steuerung des Bildungssystems
|
|
|
Group Dynamics - Kurs B
|
|
|
Grundbegriffe und Theorien der Psychologie
|
|
|
Grundlagen der Gesundheitspsychologie
|
|
|
Grundlagen der Gesundheitspsychologie
|
|
|
*Grundlagen der Pharmakologie
|
|
|
Grundlagen der Sozialpsychologie
|
|
|
*Grundlagen Sozialmedizin
|
|
|
Grundlegende Aspekte psychischer Störungen
|
|
|
Grundlegende Aspekte psychischer Störungen
|
|
|
Gruppenprozesse verstehen und nutzen - Menschliches Verhalten in Institutionen
|
|
|
"Gruppen- und Interaktionstheorien" (Group Dynamics) - Kurs A
|
|
|
*"Gute Elternschaft" im Wandel - das Beispiel der Adoption
|
|
|
*Handlungskompetenzen - TPP Sozialverwaltung
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Das 'Ghetto' dekonstruieren. Bildung im marginalisierten Raum
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Elternschaft im Wandel
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Erziehungswissenschaftliche und sozialarbeiterische Perspektiven auf das Thema Migration
|
|
|
*Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Flucht als Thema politischer Bildung (polyvalent mit Lehramt)
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Kinderschutz in pädagogischen Institutionen
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Kinderschutz in pädagogischen Institutionen
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Pädagogische Ansätze im Bezug auf Differenzverhältnisse
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule und Migration
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit im schulischen Kontext
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Zwischen Vielfalt und Ungleichheit: Differenzverhätnisse im Bildungssystem
|
|
|
*Historisch-politische Bildung in der Gedenkstätte Buchenwald
|
|
|
I.1/ SP I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern
|
|
|
I.2 BK: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe A BK)
|
|
|
I.2 BK: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe B BK)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe A GS)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe B GS)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe C GS)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe D GS)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe E GS)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe A GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe B GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe C GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe D GyGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe A HRSGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe B HRSGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe C HRSGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe D HRSGe)
|
|
|
I.3 GS/HRSGE/SoPäd: ENTFÄLLT! Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 3)
|
|
|
I.3 GS/HRSGe/ SP I.3 GS/HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GS/HRSGe/ SP I.3 GS/HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (NEU am 04.03.25)
|
|
|
I.3 GS/SP I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GS/SP I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe/BK: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 1)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe/GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe/GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe/GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 2)
|
|
|
I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
II.1 BK: Einführung in die Berufspädagogik
|
|
|
II.1/IV.1 BK: Einführung in die Psychologie/Lehr-Lernpsychologie
|
|
|
II.2 BK: Struktur und Organisation der beruflichen Bildung
|
|
|
II.2/IV.2 BK: Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Inklusion
|
|
|
II.3 BK: Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens
|
|
|
II.3 GS/HRSGe: Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologie
|
|
|
II.4: Vertiefung psychologischer Themen
|
|
|
II.4: Zugänge zur Förderung von Lernkompetenz
|
|
|
II.4: Zugänge zur Förderung von Lernkompetenz (Gruppe 1) [voraussichtl. Herr Johannes Schroers]
|
|
|
II.4: Zugänge zur Förderung von Lernkompetenz (Gruppe 2) [voraussichtl. Herr Johannes Schroers]
|
|
|
III.1/SP II.2: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik
|
|
|
III.2/SP I.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik
|
|
|
III.3 BK: Didaktische und pädagogische Problemstellungen
|
|
|
III.3 GS: Alternative päd. Konzepte - Der Schulhund
|
|
|
III.3 GS: Anfangsunterricht (Gruppe1)
|
|
|
III.3 GS: Anfangsunterricht (Gruppe2)
|
|
|
III.3 GS: Audiovisuelle Medienproduktion: Medien und Werbung in der Schule (Gruppe 1)
|
|
|
III.3 GS: Audiovisuelle Medienproduktion: Medien und Werbung in der Schule (Gruppe 2)
|
|
|
III.3 GS: Heterogenität in der Grundschule
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe: Beziehungsgestaltung als Grundlage pädagogischen Handelns zur Unterstützung von Bildungsprozessen
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe/BK: Bildungstechnologische Trends im Schulkontext (Gruppe 1)
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe/BK: Bildungstechnologische Trends im Schulkontext (Gruppe 2)
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe/BK: Bildungstechnologische Trends im Schulkontext (Gruppe 3)
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe/BK: Kulturelle und sprachliche Identitäten im Unterricht kompetent berücksichtigen
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe/BK: Wie erleben Schüler*innen die "digitale Welt"? Zur Wechselwirkung zwischen Individuen, Gesellschaft und digitalen Systemen
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe: Culturally Responsive Teaching
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe: Didaktik mit reformpädagogischem und inklusivem Anspruch (NEU am 04.03.25)
|
|
|
III.3: GS/HRSGe/GyGe: Einführung in die Medienpädagogik
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe: Medienpädagogik als schulisches Gestaltungsfeld
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe/SPI.4: Konstruktive Elternarbeit an der Schule (Gruppe 1)
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe/SPI.4: Konstruktive Elternarbeit an der Schule (Gruppe 2)
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe/SPI.4: Konstruktive Elternarbeit an der Schule (Gruppe 3)
|
|
|
III.3 GyGe: Bildung zwischen Verschwörungerzählungen und Populismus
|
|
|
III.3 GyGe/BK: Beziehungsgestaltung als Grundlage pädagogischen Handelns zur Unterstützung von Bildungsprozessen
|
|
|
III.3 GyGe: Politische Sozialisation in der Schule
|
|
|
III.3: Motivation im Unterricht (Vorläufiger Titel) (NEU am 02.04.25)
|
|
|
III.3/SP I.4: Demokratie und Bildung (NEU am: 24.03.25)
|
|
|
Info-Veranstaltung Praktikum I
|
|
|
Info-Veranstaltung Projektpraktikum und Theorie-Praxis-Projekte
|
|
|
Institutionen und Organisation Sozialer Arbeit
|
|
|
*Institution und Profession - Gruppe A
|
|
|
*Institution und Profession - Gruppe B
|
|
|
Institution und Profession - Gruppe C
|
|
|
Institutsratsitzung - ISP
|
|
|
Interkulturelle Perspektiven Sozialer Arbeit
|
|
|
(Intersektionale) Differenz in pädagogischen Kontexten
|
|
|
IV.1/SP II.1: Heterogenität, Sozialisation, Inklusion
|
|
|
IV.2.1: Das Schulbuch als Medium schulischer Sozialisation im Kontext von Diversität und Heterogenität (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1 GS/HRSGe: Schulabsentismus im Kontext von Schule und Jugendhilfe (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1 GS: Pädagogische Krisendiskurse (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1 GS: Schwierige Verhältnisse? Autorität und Pluralität in der Erziehung (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1 HRSGe: Konflikte in Schule und Unterricht annehmen – Beziehungsorientierte Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1 HRSGe: Verkörperungsformen in der Adoleszenz. Körper in der Spannung zwischen schulischen und außerschulischen Bewegungsmustern (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1+IV.2.2 HRSGe: Verkörperte Bildung in Jugendszenen (Teil 1 und Teil 2)
|
|
|
IV.2.1 + IV.2.2: (inklusions-)pädagogische Perspektiven auf Diagnostik in Schule und Unterricht (Teil I und Teil II)
|
|
|
IV.2.1: Projektseminar: Kinder und ihre Verortung in der Welt (Teil1)
|
|
|
IV.2.2: Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - Transition im Kontext von Inklusion (Teil 2) [im Wintersemester 24/25 abgehalten von: Catalina Hamacher]
|
|
|
IV.2.2: Familienbilder in öffentlicher Erziehung und Bildung (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2: (inklusions-)pädagogische Perspektiven auf Diagnostik in Schule und Unterricht (Teil 2) (Gruppe 1)
|
|
|
IV.2.2: (inklusions-)pädagogische Perspektiven auf Diagnostik in Schule und Unterricht (Teil 2) (Gruppe 2)
|
|
|
IV.2.2: Interkulturelle Kompetenz (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2: Konflikte in Schule und Unterricht annehmen – Beziehungsorientierte Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2: Medienbildung, Digitalität und Subjektivierung (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2: Migrantenselbstorganisationen als Akteure im Bildungssystem (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2: (Queere) Geschlechtsidentität in der Bildung (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2: Spielräume der Verkörperungen für Jugendliche im kulturellen Wandel (Gruppe 1) (Teil 2)
|
|
|
IV.2: Diversitätskompetenz in Schule und Hochschule (NEU am 25.02.25)
|
|
|
IV.2: *Flucht als Thema politischer Bildung (polyvalent mit Soziale Arbeit)
|
|
|
IV.2: Kultur und Intersektionalität in der Schule
|
|
|
IV.2: Migrationsgesellschaftliche Diversifizierung im Lehrer*innenzimmer
|
|
|
IV.2: *Rassismus und Ableismus als Perspektiven einer differenz und wissenschaftskritichen (NEU am 25.02.25)
|
|
|
IV.2: Rassismus und Rassismuskritik in der Pädagogik der Migrationsgesellschaft
|
|
|
IV.2/SPII.4. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
|
|
|
IV.2/SPII.4: Rassismuskritische Professionalisierung
|
|
|
IV.3 BK: Berufliche Sozialisation
|
|
|
IV.3/SP II.3: Kindheit und Jugend: Aufwachsen im Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe
|
|
|
Jugendamt der Stadt Duisburg, Sachgebiet „Jugendförderung“ in Kombination mit dem Städtischen Kinder- und Jugendzentrum Spielzentrum Süd
|
|
|
Jugendhilfeplanung - Gruppe 1
|
|
|
Jugendhilfeplanung - Gruppe 2
|
|
|
Kinder- und Jugendhaus Kupferdreh, Jugendwerk AWO
|
|
|
Klausur Ba Psychologie M14
|
|
|
klinisch-psychologische Diagnostik (Kurs A, B und D)
|
|
|
klinisch-psychologische Diagnostik (Kurs C und Kurs E)
|
|
|
Klinisch-Psychologische Diagnostik und Methoden
|
|
|
Klinisch-Psychologische Diagnostik und Methoden
|
|
|
Klinisch-psychologische Therapie und Beratung
|
|
|
Kognitionspsychologische Zugänge zu Lernen und Leisten – Grundlagen und Anwendungen
|
|
|
Kolloquium Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium - Begleitung von Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium - Begleitung von Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium für Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium für Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium zur Masterarbeit
|
|
|
Kolloquium zur Promotion
|
|
|
Kolloquium zur Vorbereitung und Begleitung von Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten
|
|
|
*Kommunale Sozialpolitik
|
|
|
Konzepte sozialraumbezogener Arbeit
|
|
|
Konzeption einer verhältnisbezogenen organisationalen Intervention Teil 2
|
|
|
Krieg, Konflikt und kontroverse Themen in der politischen (Erwachsenen-)Bildung
|
|
|
Kritische Theorien der Bildung
|
|
|
Lehren und Lernen in der beruflichen Weiterbildung
|
|
|
*Lektürekurs: Dienstleistungstheorie
|
|
|
Lektürekurs: Relationale Professionalität
|
|
|
Lektürekurs: Soziale Arbeit als Hilfe zur Lebensbewältigung
|
|
|
Lektürekurs: Soziale Arbeit als soziale Dienstleistung
|
|
|
*Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
|
MA1 BK: Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen (Gruppe 1)
|
|
|
MA1 BK: Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen (Gruppe 2)
|
|
|
MA1 GS: Einführung in die Grundschulpädagogik (online - asynchron)
|
|
|
MA1 HRSGe/GyGe: Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung
|
|
|
MA2: Classroom Management
|
|
|
MA3: Die Auswirkungen von Medien auf das Körperbild
|
|
|
MA3: Forschendes Lernen in, mit und über Virtuelle Realitäten
|
|
|
MA3: Medienbildung in der Schule
|
|
|
MA3: Think Tank Digitalität und Bildung
|
|
|
MA3: Virtuelle Realitäten als sozialer Raum: Interaktionen und Gruppendynamiken erforschen
|
|
|
Master-Kolloquium
|
|
|
MB1 BK: *Berufspädagogische Forschungswerkstatt BiWi I (Gruppe1)
|
|
|
MB1 BK: *Berufspädagogische Forschungswerkstatt BiWi I (Gruppe 2)
|
|
|
MB1: Entfällt!: Forschungswerkstatt BiWi I: Diskriminierungskritik der Schule
|
|
|
MB1: *Forschungswerkstatt BiWi I – Identität (sozial, national, europäisch, professionell) (NEU am 18.02.25)
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Inklusive Bildung in der digitalen Welt
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Interaktions- und Beziehungsgestaltung in der Schule
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Leistung und Bewertung im Kontext von Schule und Heterogenität
|
|
|
MB1: *Forschungswerkstatt BiWi I - Schön dass du wieder da bist: Schulabsentismus [voraussichtl. zusammen mit Frau Joana Obrusnik]
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit?
|
|
|
MB1: Forschungswerktstatt BiWi I - Unterricht und Unterrichtsentwicklung
|
|
|
MB1 HRSGe/GyGe: Forschungswerkstatt BiWi I: Schule als Sozialisationsraum: Peers und Schule
|
|
|
MB1 HRSGe/GyGe: Forschungswerktsatt BiWi I: Prävention von Gewalt und Radikalisierung in der Schule
|
|
|
MB1 HRSGe/GyGe: Forschungswerktsatt BiWi I: Zum Verhältnis von Schulraum und "digitalem Raum"
|
|
|
MB1: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung)
|
|
|
MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems
|
|
|
MC2-5: Die Kunst des Lehrens didaktisch angewandt: kulturresponsiv, lernendenzentriert, immanent-kritisch
|
|
|
MC2-5: „Heterogenität und Inklusion“ - Stationen behindertenpädagogischen Denkens und Handelns (NEU am 04.03.25)
|
|
|
MC2-5 HRSGe/GyGe: "European Year of Digital Citizenship Education 2025" and school education (Gruppe1)
|
|
|
MC2-5 HRSGe/GyGe: "European Year of Digital Citizenship Education 2025" and school education (Gruppe 2)
|
|
|
MC2-5 HRSGe/GyGe: Künstliche Intelligenz in Unterricht und Schule
|
|
|
MC2-5: MC5: Datenkompetenzen und Digitalisierung als Querschnittkompetenzen von angehenden Lehrkräften
|
|
|
MC2-5: Mehr als Worte: Sprachkompetenz als Schlüssel zum Bildungserfolg
|
|
|
MC2-5: *Schulabsentismus - Möglichkeiten präventiver Pädagogik
|
|
|
MC2-5: *Schule als Chance: Übergänge gestalten und begleiten
|
|
|
MC2-5: Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten
|
|
|
MC2-5: Unterrichten wie ein Gewinner? Englischsprachige Lektüre und praktische videobasierte Übungen zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Bestsellern der angloamerikanischen Lehrerbildungsliteratur
|
|
|
MC2-5: Wie kann guter Unterricht in heterogenen und/ oder in homogenen Klassenzimmern gelingen? - Gruppe A (NEU am 11.03.25)
|
|
|
MC2-5: Wie kann guter Unterricht in heterogenen und/ oder in homogenen Klassenzimmern gelingen? - Gruppe B (NEU am 28.03.25)
|
|
|
MC2-5: Zukunftsfähige Schulentwicklung
|
|
|
MC2 BK: *Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich
|
|
|
MC2 BK: *Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich
|
|
|
MC3 BK: Berufspädagogische und -didaktische Problemstellungen bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes
|
|
|
MC3 BK: Inklusion in der beruflichen Bildung
|
|
|
MC6: Autogenes Training & Umgang mit Stress im Lehrberuf
|
|
|
MC6: Belastungen erkennen und reduzieren
|
|
|
MC6/MC3.4 BK: Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf
|
|
|
MC6/MC3.4 BK: Selbstmanagement im Beruf
|
|
|
MC6/MC3.4 BK: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
|
|
|
MC6: Professioneller Umgang mit Beansprung und Belastung im Lehrkraftberuf - Gruppe 1
|
|
|
MC6: Professioneller Umgang mit Beansprung und Belastung im Lehrkraftberuf - Gruppe 2
|
|
|
MC6: Stress und Belastung im Lehrkräfteberuf
|
|
|
MC6: Stress und Coping im Lehrberuf (Gruppe 1)
|
|
|
MC6: Stress und Coping im Lehrberuf (Gruppe 2)
|
|
|
MC6: Stress und Coping im Lehrberuf (Gruppe 3)
|
|
|
MD1: Konflikten in Schule und Unterricht begegnen – (inklusions-)pädagogische Perspektiven in Anlehnung an den Restorative Practice Approach (Theorie-Praxis-Projekt)
|
|
|
MD1: Konflikten in Schule und Unterricht begegnen – (inklusions-)pädagogische Perspektiven in Anlehnung an den Restorative Practice Approach (Theorie-Praxis-Projekt)
|
|
|
MD1: *Projektwerkstatt: Theorie-Praxis-Projekt
|
|
|
MD1: Theorie-Praxis-Projekt
|
|
|
MD1: Theorie-Praxis-Projekt
|
|
|
Medienprojekt I
|
|
|
Methodencoaching
|
|
|
Methodencoaching
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Aus der Kindeswohlgefährdung raus - rein ins Jugendhilfesystem
|
|
|
Methoden der sozialen Arbeit: Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung (Kurs A)
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung (Kurs B)
|
|
|
Methoden der sozialen Arbeit - Methoden für die Praxis - Gruppe A
|
|
|
Methoden der sozialen Arbeit - Methoden für die Praxis - Gruppe B
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Methodentraining: Konflikte erkennen - bearbeiten - lösen
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Vom Kinderschutz in die Hilfe zur Selbsthilfe - Gruppe A
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Vom Kinderschutz in die Hilfe zur Selbsthilfe - Gruppe B
|
|
|
*Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Aufsuchende Jugendarbeit - neue Anforderungen an die Jugendhilfe, antworten finden für sog. "Systemsprenger"
|
|
|
Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Aus der Kindeswohlgefährdung raus - rein ins Hilfesystem
|
|
|
*Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Methodisches Arbeiten im Allgemeinen Sozialen Dienst (Jugendamt). Zwischen Hilfeplanung und Gefährdungseinschätzung
|
|
|
Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Sozialraumorientierung im Jugendamt (ASD) - Gruppe A
|
|
|
Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Sozialraumorientierung im Jugendamt (ASD) - Gruppe B
|
|
|
Methodentraining: Exploration und Verhaltensbeobachtung, Gruppe A
|
|
|
Methodentraining: Exploration und Verhaltensbeobachtung - (Kurs A, Kurs B, Kurs C und Kurs D)
|
|
|
Migration and Migration Regimes (Frau Manolova)
|
|
|
Migrationsrecht und Migrationssozialrecht
|
|
|
Migrationstheorien und Konzepte Sozialer Arbeit in der ,Migrationsgesellschaft
|
|
|
Migration und Globalisierung: Arbeitstitel: Arbeitsmarkt, Migration und Diversität (Prof. Dr. Brussig)
|
|
|
Milieu und Habitus im professionellen pädagogischen Handeln
|
|
|
Minikonferenz der Forschungsspaziergänge I Modul 1: Propädeutikum
|
|
|
Moderation und Präsentation - ENTFÄLLT!
|
|
|
Modulkonferenz im Modul 10 (BSc Psychologie)
|
|
|
Nachklausur Modul 1
|
|
|
Neuere Verfahren der Testkonstruktion (AGB)
|
|
|
Neuere Verfahren der Testkonstruktion (KLIPS)
|
|
|
Organisationsdiagnose
|
|
|
*Organisationstheorien
|
|
|
*Organisation und Qualität -Gruppe 1
|
|
|
Organisation und Qualität - Gruppe 2
|
|
|
Organisation und Qualität - Gruppe 3
|
|
|
Organisation und Qualität - Gruppe 4
|
|
|
Orientierungstage für Erstsemester-Studierende im B.A. Soziale Arbeit
|
|
|
Pädagogische Psychologie: Grundlagen, Diagnostik, Förderung
|
|
|
Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsdiagnostik
|
|
|
Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsdiagnostik
|
|
|
Pflegepolitik und Pflegemigration
|
|
|
*Philosophieren und Philosophie in der Erwachsenenbildung
|
|
|
PHWIII.2: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Berufspädagogik
|
|
|
PHW III/IV: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
|
|
|
PHW III/IV: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
|
|
|
PHWIV/III: Professionelles Handeln weiterentwickeln aus der Perspektive der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung
|
|
|
PHWIV/III: Professionelles Handeln wissenschaftlich weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften
|
|
|
PHWIV/III: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weitertentwickeln
|
|
|
*Planung und Durchführung einer Interventionsmaßnahme
|
|
|
Platzhalter BiWi Lehramt Bachelor
|
|
|
*Praktikumsnachbereitung - Gruppe A
|
|
|
*Praktikumsnachbereitung - Gruppe B
|
|
|
*Praxisfeld politische Jugendbildung
|
|
|
Projektpräsentationen BASA M12
|
|
|
Projektseminar
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 1 - Gruppe 1
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 1 - Gruppe 2
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 1 - Gruppe 3
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 1 - Gruppe 4
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 2
|
|
|
Projektseminar: Forschungswerkstatt I
|
|
|
Projektseminar: Forschungswerkstatt II
|
|
|
Projektseminar: Gamification und interaktive Lernmedien
|
|
|
Projektseminar: Kampffeld politische (Erwachsenen)-Bildung und Potenziale einer ungleichheitssensiblen kritisch-emanzipativen Perspektive
|
|
|
Projektseminar: Selbstverortung von Kindern - lokal und global (Teil 1)
|
|
|
Projektseminar: Virtual / Augmented Reality und interaktive Lernmedien
|
|
|
PS: *Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi II
|
|
|
PS: *Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi II
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Didaktische Unterrichtsplanung und professionelle Reflexion: Anwendungen für die eigenen Fächer
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Herausfordernden Verhaltensweisen im (inklusiven) Unterricht begegnen (Schwerpunkt Diagnose und Förderung von Lernprozessen) Gruppe 1
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Herausfordernden Verhaltensweisen im (inklusiven) Unterricht begegnen (Schwerpunkt Diagnose und Förderung von Lernprozessen) Gruppe 2 [im Wintersemester 24/25 abgehalten von: Bettina Amrhein]
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt Biwi II - Interaktions- und Beziehungsgestaltung in der Schule
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Lehrer:innenhandeln als Gestaltung der pädagogischen Beziehung und ihrer asymmetrischen Struktur
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Leistung und Bewertung im Kontext von Schule und Heterogenität
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Lernwerkstatt
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Religion(en) in der Schule
|
|
|
PS: *Forschungswerkstatt BiWi II: Themenschwerpunkt Schulentwicklung
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit?
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Was ist die Kunst des Lehrens? Lehren lernseitig denken.
|
|
|
PS: Forschungswerkstatt BiWi II - Welche Wirkung haben Becherampel, Secret Student & Co. auf den Unterricht?
|
|
|
Psychologie
|
|
|
Psychologische Modelle und Theorien von Moral
|
|
|
Psychologische Modelle und Theorien von Moral
|
|
|
Psychotherapie über die Lebensspanne
|
|
|
Psyrcle-Kurs
|
|
|
Qualitätskonferenz Psychologie
|
|
|
Quantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen
|
|
|
*Rechtliche und politische Grundlagen
|
|
|
Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 1)
|
|
|
Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 2)
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 3)
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 4)
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 5)
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 6)
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 7)
|
|
|
Soziale Arbeit als politische Akteurin in der Grundsicherungs- und Armutspolitik
|
|
|
Soziale Arbeit als Profession I
|
|
|
Soziale Arbeit in Städtischen Konflikten
|
|
|
Soziales Lernen und methodisches Handeln
|
|
|
Soziales Lernen und methodisches Handeln in Gruppen - Gruppe 1
|
|
|
Soziales Lernen und methodisches Handeln in Gruppen - Gruppe 2
|
|
|
Sozialisationsforschung und -theorie
|
|
|
Sozialpädagogische Armutsforschung
|
|
|
*Sozialplanung
|
|
|
Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
|
|
|
Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung
|
|
|
Sozialverwaltung
|
|
|
Soziologie I: Handeln in sozialen Bezügen
|
|
|
Soziologie II: Strukturen moderner Gesellschaften
|
|
|
Soziologische Perspektiven auf Distinktion
|
|
|
SPSS Beratung
|
|
|
Staatliche Anerkennung: Sprechstunden für die postgraduale praktische Tätigkeit
|
|
|
Stadt Duisburg, Amt für schulische Bildung
|
|
|
Stadtentwicklung und urbane Räume
|
|
|
Stadt und Raumsoziologie: Soziologie sozialer Räume
|
|
|
Statistik II
|
|
|
Störungslehre und leitlinienorientierte Psychotherapie II
|
|
|
Studienleistung Modul 10 (Klausur)
|
|
|
Studienleistung Modul 12 (Klausur)
|
|
|
*Supervision, Gruppe 1
|
|
|
*Supervision, Gruppe 2
|
|
|
*Supervision, Gruppe 3
|
|
|
*Supervision, Gruppe 4
|
|
|
*Supervision, Gruppe 5
|
|
|
*Supervision, Gruppe 6
|
|
|
*Supervision TPP Sozialraumorientierung
|
|
|
*Supervision - TPP Sozialverwaltung
|
|
|
Tag der Bachelor-Thesis
|
|
|
Teamsitzung
|
|
|
Testen und Entscheiden
|
|
|
Theorien der Medienbildung und Mediensozialisation
|
|
|
Theorien und Konzepte sozialraumbezogener Sozialer Arbeit
|
|
|
Theorie-Praxis-Projekt - TPP Sozialraumorientierung
|
|
|
Theoriesystematische Bestimmungsversuche der Sozialen Arbeit
|
|
|
*Theorie und Praxis aufsuchender politischer Bildung
|
|
|
Transhumanistische Menschenbilder und Pädagogik
|
|
|
Tutorium A zum "Modul 7: Methoden der Psychologie (Aufbaumodul)"
|
|
|
Tutorium B zum "Modul 7: Methoden der Psychologie (Aufbaumodul)"
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung 1.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung "III.1/SP II.2: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik" - Gruppe A
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung "III.1/SP II.2: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik" - Gruppe B
|
|
|
Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - Gruppe 1
|
|
|
Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit (Gruppe 2)
|
|
|
Übung: Qualitative Forschungsmethoden
|
|
|
Übung: Qualitative Forschungsmethoden
|
|
|
Übung: Qualitative Forschungsmethoden
|
|
|
Übung zu Einführung in quantitative Forschungsmethoden (Gruppe 1)
|
|
|
Übung zu Einführung in quantitative Forschungsmethoden, (Gruppe 2)
|
|
|
Übung zu Einführung in quantitative Forschungsmethoden (Gruppe 3)
|
|
|
Übung zu Einführung in quantitative Forschungsmethoden (Gruppe 4)
|
|
|
Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25
|
|
|
Vergleichende Weiterbildungsforschung: Ziele, Methoden und Befunde
|
|
|
Vertiefung der qualitativen Forschungsmethoden
|
|
|
Vertiefung: Familie als soziales Problem?
|
|
|
Vertiefung in quantitativer Forschung
|
|
|
Vertiefung Psychologie: Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie (Gruppe 1)
|
|
|
Vertiefung Psychologie: Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie (Gruppe 1)
|
|
|
Vertiefung Psychologie: Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie (Gruppe 2)
|
|
|
Vertiefung Psychologie: Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie (Gruppe 2)
|
|
|
Vertiefung Soziologie
|
|
|
Vertiefung Soziologie
|
|
|
Vertiefung Soziologie: Soziologie der Drogen
|
|
|
Vertiefungsseminar: Einführung in materialistische Staatstheorien (Herr Zeiler)
|
|
|
Vertiefungsseminar Grundlagen der Sozialpolitik (Gruppe 1)
|
|
|
Vertiefungsseminar Grundlagen der Sozialpolitik (Gruppe 2)
|
|
|
Vertiefungsseminar Grundlagen der Sozialpolitik (Gruppe 3)
|
|
|
Vertiefung zu 8.1: Grundsicherungsrecht (SGB II/XII)
|
|
|
Vertiefung zu 8.1: Kinder- und Jugendhilferecht - Gruppe 1
|
|
|
Vertiefung zu 8.1: Kinder- und Jugendhilferecht - Gruppe 2
|
|
|
Vertiefung zu 8.1: Migrationsrecht
|
|
|
Vertiefung zu 8.2: Betreuungsrecht und Jugendstrafrecht
|
|
|
Vertiefung zu 8.2: Familienrecht - Gruppe 1
|
|
|
Vertiefung zu 8.2: Familienrecht - Gruppe 2
|
|
|
Vertiefung zu 8.2: Haftungsrecht für die Soziale Arbeit
|
|
|
Vertiefung zur Einführungs-Vorlesung A&O Psychologie - Kurs A und Kurs B
|
|
|
Vertiefung zur VL Statistik II - Kurs A und Kurs B
|
|
|
Vertiefung zur Vorlesung "Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung" - Kurs A und Kurs B
|
|
|
Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der berufspraktischen Studien im Feld der (politischen) Erwachsenenbildung
|
|
|
Vorbereitung der berufspraktischen Studien
|
|
|
Weiterbildungsinstitut Oberhausen
|
|
|
Wendepunkt Kinder- und Jugendhilfe, Duisburg
|
|
|
Wie können wir Bildung denken? Bildungsverständnisse und ihre Dilemmata
|
|
|
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich (Herr Kapeller)
|
|
|
Work in a Global Perspective (Frau Manolova)
|
|
|
ZCD40002 - SCC50411 - ZCF10033 / ZCF10029
|
|
|
Zugang und Teilhabe an Universitäten und Hochschulen (Teil 1)
|