Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Methodenanwendung in Praxisfeldern/Lehrforschungsprojekt: Politikerinnen und Politiker in Boulevardmagazinen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Lehrforschungsprojekt     WS 2009/10     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester ) - Studienphase : 3. FS    
   Zugeordnete Lehrperson:   Diermann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 29.10.2009   
      Raum :   BC 319   BC  
 
 
   Kommentar:

Politik und Politiker werden in modernen Demokratien nicht direkt sondern medienvermittelt wahrgenommen. Neben politischen Themen bildet die Wahrnehmung von Kandidaten die zweite zentrale Säule, beispielsweise wenn wir eine Wahlentscheidung zu treffen haben oder Position zu einer politischen Sachfrage beziehen sollen. Der Kandidat transportiert dabei die Botschaft seiner Partei. Wie aber werden Politiker in Medien dargestellt, die sich nicht vorrangig politischen Fragestellungen widmen? Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, in welcher Weise deutschsprachige Boulevardmagazine wie Gala und Bunte über Politik, Politikerinnen und Politiker berichten. In welcher Weise unterscheidet sich die Berichterstattung in Boulevardmagazinen von der in Nachrichtenmagazinen? Werden Politikerinnen in Boulevardblättern anders dargestellt als Politiker (und falls ja, in welcher Weise?) Inwieweit ist ein Trend zu verzeichnen, der sich von der Privatisierung weg, hin zu einer Pseudoprivatisierung entwickelt? Diese und ähnliche Fragen sollen von den Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit im Laufe des Projektes aufgegriffen, operationalisiert, untersucht und auf der Basis eigener empirischer Befunde bewertet werden. Ziel des Projektes ist insofern die Konzeption, Durchführung und Verschriftlichung eines eigenen Forschungsprojektes.