| StrukturbaumKeine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
 			Veranstaltung ist aus dem Semester 
					SS 2010
							, Aktuelles Semester: WiSe 2025/26 | 
				
			|  | 
		
			| Phylogenese und Evolution
											   Sprache: Deutsch
					
																		   Keine Belegung möglich | 
		
			| Nr.: 
					091109506    
													Seminar    
				SS 2010    
													jedes 2. Semester | 
		           									| Fachgruppen: | Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie) | 
									
				|  | 
				|  | 
																	
					|  | LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule | 
												
					|  | LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen | 
												
					|  | L1, Lehramt für die Sekundarstufe I | 
												
					|  | LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. | 
												
					|  | L2, Lehramt für die Sekundarstufe II | 
										
				| Zugeordnete Lehrpersonen: | Hilken
						
						
																							,  
																										
													
							Dammann | 
			|  | 
						
					
																				
										
					|  |  | 
									
						| Termin: | Montag  
														16:00
																												 - 
														18:00   
															wöch. |  | Raum :  
																													
																			 S05 T05 B93
																					  S05T Hörsaalzentrum | 
																													|  | 
									|  | 
					
				| Kommentar: | Stellung im Studienplan: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Lehramt Biologie Sekundarstufe I (D1, D2), Sekundarstufe II (C4) und Biotechnik sowie alle Schulstufen nach neuer Prüfungsordnung (Modul 6 = Biodiversität).Inhalt/Lehrziele: Das Seminar ist inhaltlich in zwei (sich ergänzende) Teile gegliedert: Im ersten Teil werden grundlegende Fragen der Evolution behandelt, z.B.: Warum gibt es zwei Geschlechter? Warum altern und sterben Organismen? Im darauf folgenden Teil werden Konzepte, Methoden und Ergebnisse der biologischen Systematik und Phylogenese erörtert, z.B. das Konzept der biologischen Art, Methoden zur Erstellung eines Stammbaumes, Systematik der Hominiden usw.
 Lehrmethode: Referate (ca. 45 min.) und anschließende Diskussion.
 
 Aufnahmemodus/Beginn: jeweils 1. Montag im Sommersemester
 Teilnahmevoraussetzungen: keine.
 Begrenzung der Teilnehmerzahl: keine.
 denkbare Themen (Beispiele):
 Einführung und Themenvergabe
 Aufgaben der biologischen Systematik; Sammlungen
 Evolutionstheorien vs Kreationismus
 Warum gibt es zwei Geschlechter? Die Evolution von Sex
 Sexuelle Selektion und Fisher´s Runaway: Zur Evolution übertriebener Schmuckmerkmale
 Sexueller Konflikt und sexuelle Kooperation
 Warum altern und sterben Organismen?
 Individuen, Populationen, Variation, Fossilien
 Artkonzepte und Artbildung
 Homologie und Konvergenz
 Wie entstehen Stammbäume?
 Phylogenie und Ontogenie
 Das System der Hominiden
 u.v.m | 
			|  | 
							
				| Literatur: | Ax, P. (1995): Das System der Metazoa I: ein Lehrbuch der phylogenetischen Systematik I.  226 S. Gustav Fischer Verlag. Dawkins, R.: Das egoistische Gen. -  rororo.
 Houck, L.D. & Drickamer, L.C. (eds): Foundations of Animal Behavior - classic papers with commentaries. University of Chicago Press
 Jones, S. et al. (1992): The Cambridge Encyclopedia of Human Evolution.  506 S. Cambridge University Press.
 Krebs, J.R. & Davies, N.B.: Einführung in die Verhaltensökologie. Blackwell
 Maynard Smith, J. & Szathmáry, E.: Evolution - Prozesse, Mechanismen, Modelle. Spektrum Verlag
 Mayr, E. (1975): Grundlagen der zoologischen Systematik:  370 S. Paul Parey.
 Mayr, E. (1990): Aufgaben und Methoden zoologischer Systematik: Die drei Schulen der Systematik..  Verh. Dtsch. Zool. Ges., 83: 263-276.
 Mickoleith, G. (2004): Phylogenetische Systematik der Wirbeltiere.  671 S. Verlag Dr. F. Pfeil, München.
 Sudhaus, W. & Rehfeld, K. (1992): Einführung in die Phylogenetik und Systematik. - Spektrum Akademischer Verlag.
 Wägele, J.-W. (2000): Phylogenetische Systematik.  315 S. Verlag Dr. F. Pfeil, München.
 Wägele, J.-W. & Steininger, F. F. (2000/2001): Methoden, Aufgaben und Leistungsfähigkeit der modernen Systematik.  40 S. Kleine Senckenberg-Reihe 36.
 Wiesemüller, B., Rothe,H. & Henke, W. (2003): Phylogenetische Systematik. - Springer
 | 
			|  | 
							
				| Bemerkung: | Zu dieser Veranstaltung sind BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für  E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite  www.uni-due.de/studium-liberale beschrieben. Die Anmeldefrist endet am 1.4.  (Nennen Sie bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.). Bitte  melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte | 
			|  | 
																								
						|  |