Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Künstlerische Freiheit und soziale Norm: Siegfried Kracauer II    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Hauptseminar     SS 2011     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Lehreinheit: Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft    
 
      Master, Master
  110006
   Zugeordnete Lehrperson:   Hein
 
 
 
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 12.04.2011    Ende : 26.04.2011
  
  Container / Seminarraum 1.2
 
  Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 03.05.2011    Ende : 05.07.2011
  
  R12 R02 A87
 
 
 
   Bemerkung:

THEMA: Künstlerische Freiheit und soziale Norm: Siegfried Kracauer II

 

VA-ART:   Hauptseminar (SE)                 Hauptstudium

 

STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften

 

TEILGEBIET: Ästhetik, Medien, Kunst und Gesellschaft

 

LEISTUNGSNACHWEIS: JA

TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG: Dienstag                                UHRZEIT: 16-18 Uhr c.t.

 

RAUM: Container / Seminarraum 1.2 (12.04.-26.04.11)

              R12 R02 A87 (03.05.-05.07.11)

 

BEGINN:

 

INHALT/ZIEL:

Gegenstand des Seminars ist Siegfried Kracauers 1947 erschienene Schrift „Von Caligari zu Hitler – eine psychologische Geschichte des deutschen Films“.  Man kann diese bedeutende filmtheoretische Schrift unter drei Aspekten betrachten. Erstens handelt es sich um eine Kinogeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; zweitens unternimmt Kracauer eine Stilanalyse speziell des expressionistischen Films, dessen Einfluss auf das Hollywood-Kino und auf den Autorenfilm immer wieder betont werden muss. Drittens handelt es sich um ein Mentalitätsportrait eines spezifisch „deutschen Denkens“. In diesem Sinne fallen gewisse Ähnlichkeiten mit dem Roman „Dr. Faustus“ von Thomas Mann und den Beiträgen der berühmten Expressionismusdebatte, insbesondere mit Georg Lukács ins Auge.