Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2011
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Ruhrgebiet-Reportagen
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Proseminar
SS 2011
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 60
Maximal : 60
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Hallenberger
verantwort
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
12:00
EinzelT
Beginn : 15.04.2011
Ende : 15.04.2011
|
|
Raum :
R11 T06 C75
R11T
|
|
Donnerstag
10:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 16.06.2011
Ende : 16.06.2011
|
|
Raum :
R11 T04 C69
R11T
|
|
Freitag
10:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 17.06.2011
Ende : 17.06.2011
|
|
Raum :
R11 T04 C69
R11T
|
|
Donnerstag
10:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 30.06.2011
Ende : 30.06.2011
|
|
Raum :
R11 T04 C69
R11T
|
|
Freitag
10:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 01.07.2011
Ende : 01.07.2011
|
|
Raum :
R09 S04 B17
R09S
|
|
|
Kommentar: |
Allen Kassandra- und ähnlichen Rufen zum Trotz ist das Interesse an regionaler Literatur bis zum heutigen Tage wach geblieben. Das gilt auch für die sogenannte Ruhrgebietsliteratur. Die Literatur über das Ruhrgebiet, die in diesem Seminar am Beispiel von literarischen Revier-Reportagen vorgestellt und erarbeitet werden soll, hat in letzter Zeit an Beachtung gewonnen - auch vor dem Hintergrund der Kulturhauptstadt Europas „Ruhr 2010". Die Reportagen über das Ruhrgebiet umfassen dabei höchst unterschiedliche Autoren, Themen und Sichtweisen: von Egon Erwin Kisch und Joseph Roth bis Heinrich Böll und Günter Wallraff, von Bergbau- und Industrie-Reportagen zu Berichten aus dem grünen Kohlenpott - im historischen Längsschnitt (von Duisburg bis Hamm, von der Ruhr über den Rhein-Herne-Kanal) und im sozialen bzw. ökonomischen Aufriss (zwischen Industriellen und Arbeitslosen, zwischen Hafen, Hochofen und Heimspiel). |
|
Literatur: |
Textgrundlage: Heimspiele und Stippvisiten. Reportagen über das Ruhrgebiet. Bottrop (Henselowsky Boschmann) 2005 |
|
Bemerkung: |
Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert. |
|