Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Politische Bildung zwischen konventionellen und unkonventionellen Lernkontexten (BA EW: Modul 2.2/2.3)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2012     2 SWS    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester ) - Studienphase : 2. FS    
   Zugeordnete Lehrperson:   Kleemann-Göhring
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 10.04.2012    Ende : 17.07.2012
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
 
 
   Kommentar:

Oft wird unter politischer Bildung der Erwerb von Kenntnissen über das politische System verstanden, d. h. zum Beispiel wie der Bundestag aufgebaut ist, wer wen wählt usw..  Verbunden werden damit oft klassische Institutionen, wie die Schule, die Volkshochschule oder die Bildungswerke der Parteien. Politische Bildung ist jedoch viel weiter zu fassen, wenn sie sich an der alltäglichen Lebenspraxis der Menschen und deren gemeinsamer Regelung orientiert. Politische Bildung findet vor diesem Hintergrund ebenso in vordergründig nicht politischen Lernkontexten statt, wie zum Beispiel in der Mitarbeit in lokalen Bürgerinitiativen, in theaterpädagogischen Projekten, in der Arbeit von Fanclubs oder in dem Besuch einer Ausstellung zu den Arbeitsbedingungen in den Zechen des Ruhrgebiets.

Im Seminar sollen zum einen theoretische Aspekte politischer Bildung diskutiert werden. Was ist politische Bildung, von welchen Politikbegriffen geht sie aus, wie und wo wird politisch gelernt?

Zum anderen wollen wir im Rahmen von Exkursionen die Breite des Arbeitsfeldes Politischer Bildung kennenlernen.

 

 
   Literatur:

Bremer, Helmut (2010): Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag der Theorie Pierre Bourdieus für die politische Bildung. In: Lösch, Bettina/ Thimmel, Andreas (Hg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/ Ts., S. 181-193.