1. Einführung, Recherchierhilfe, Standardwerke, Lage der Juden um 1789
2. Die Französische Revolution, Napoleon und die Juden 1789-1814 (das Notabeln-System, consistoires: auch in Krefeld, Kurzzeit-Emanzipation im „Königreich Westphalen“ und im „Großherzogtum Berg“ 1807-1814),
3. Kampf um gleiches Recht: Gabriel Riesser 1830-1848, zwischen Deutschland und Frankreich: Heinrich Heines Leben vor dem Hintergrund der fehlenden Gleichberechtigung für die Juden
4. Wandel in den jüdischen Gemeinden: Elsass / Süddeutschland: Moderne, Säkularisierung (Auguste Widal: Szenen aus dem jüdischen Leben (1860), Memoiren bei Monika Richarz)
5. Neue Sprachrohre: Zur Gründung der jüdischen Presse in Frankreich und Deutschland 1837/1848 („Archives Israelites des France“, „Allgemeine Zeitung des Judentums“)
6. Debatte um die Moderne im Judentum 1840-1860: Orgel, Liturgie, der Rabbiner neu als Prediger und Seelsorger
7. „Judenrumpel“ 1848: Elsass und Süddeutschland: ländliche Judenfeindschaft
8. Migration, Urbanisierung (Köln, Strasbourg) (bis 1871)
9. Anspruch auf Respekt: Der Synagogenbau des 19. Jahrhunderts im Vergleich: Frankreich, Deutschland
10. „Mission civilisatrice“: Moderne französische Bildung für orientalische Juden (1867-1914), der „Hilfsverein der deutschen Juden“ in Palästina 1900-1914
11. Soziale Mobilität, wirtschaftliche Tätigkeit (Bsp. Warenhausbranche: Paris/Düsseldorf/Köln)
12. Zuwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland und Frankreich 1880-1914
13. Die antisemitischen Bewegungen in Deutschland und Frankreich 1890-1905
14. Eigenorganisation der Juden um 1900 (Central-Verein der deutschen Staatsbürger jüd. Glaubens, consistoires (Bruch 1905: Trennung Staat/Kirche) / Alliance)
15. Zusammenfassung: Unterschiede / Gemeinsamkeiten, kritischer Rückblick. |