Im Rahmen des Seminars befassen wir uns in der Hauptsache mit zwei großen Themenkomplexen der Generationenbeziehungen. So werden wir zum einen detailliert auf verschiedene Facetten von innerfamiliären Generationenbeziehungen eingehen, wobei hier vor allem innerfamiliäre Beziehungsmuster sowie monetäre und nicht monetäre Austauschprozesse zwischen den Generationen im Zentrum des Interesses stehen (Eltern – Kinder, Großeltern- Enkelkinder). Zum anderen werden wir uns in einem zweiten Schwerpunkt mit Generationenbeziehungen in der Wohlfahrtsgesellschaft befassen. Hier geht es vor allem um Fragen der intergenerationalen Solidarität und der Finanzierung bzw. Finanzierbarkeit von Sozialleistungen für die ältere/jüngere Generation.
Generationenbeziehungen sind ein zentraler Aspekt bei der Beschreibung und Analyse des sozialen Zusammenlebens – unabhängig davon, ob diese Beziehungen eher durch Harmonie oder Konflikt geprägt sind. Entsprechend werden wir uns im ersten Teil des Seminars zunächst mit verschiedenen theoretischen Konzepten und einzelnen Teilaspekten des facettenreichen Themas befassen, ohne die Frage nach Generationenkonflikt oder Harmonie zwischen den Generationen explizit aufzugreifen.
Da die Frage nach Konflikt oder Harmonie zwischen den Generationen aber essentiell ist, um die Qualität des sozialen Zusammenlebens bewerten zu können, werden wir im zweiten Seminarteil diesen Aspekt für verschiedene Teilbereiche thematisieren. Dabei ist vorgesehen, dass zwei oder drei Teilbereiche im Rahmen eines Lehrprojektes erarbeitet werden. |