Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Die Lebenswelt hörgeschädigter Menschen - Grundlagen für die Soziale Arbeit in Theorie und Praxis    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WS 2012/13     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Sturny ,   Decker ,   Henning ,   Hermann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   09:00  -  13:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.02.2013    Ende : 04.02.2013
      Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
  Auftaktveranstaltung
 
  Donnerstag   09:00  -  13:00    EinzelT
Beginn : 07.02.2013    Ende : 07.02.2013
      Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
  Donnerstag   14:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 07.02.2013    Ende : 07.02.2013
  
  Internat Curtiusstraße 4; 45144 Essen
 
  Freitag   09:00  -  13:00    EinzelT
Beginn : 08.02.2013    Ende : 08.02.2013
      Raum :   WST-B.02.02   Weststadttürme  
  Freitag   14:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 08.02.2013    Ende : 08.02.2013
  
  Internat Curtiusstraße 4; 45144 Essen
 
  Samstag   10:00  -  16:30    EinzelT
Beginn : 09.02.2013    Ende : 09.02.2013
  
  Internat Curtiusstraße 4; 45144 Essen
 
 
 
   Kommentar:

In Kooperation mit dem Diakoniewerk Essen bietet das Seminar einen Einblick darin, in welchem Spannungsbogen die Diagnose Gehörlosigkeit / Schwerhörigkeit sich heutzutage bewegt. Über einen geschichtlichen Rückblick bis hin zur heutigen politischen Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion erhält der Teilnehmer darüber hinaus auch Einblick in den konkreten beruflichen Alltag der Seminarleiterinnen. Ein Teil der Veranstaltung findet daher auch im Internat für hörgeschädigte SchülerInnen statt. Eine Einführung in die Deutsche Gebärdensprache ist ebenfalls inhaltlich berücksichtigt.