Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Kunstsoziologie der Moderne. Soziologie der Mode    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2013     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
 
      GT, Gestaltungstechnik
  Master, Master
  LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption
  BA Kunstwiss, Kunstwissenschaft im Bachelor-Studiengang
  LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung
  LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg
  LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule
  LA Ba Kunst GyGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
  LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule
   Zugeordnete Lehrperson:   Hein
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 17.04.2013    Ende : 17.07.2013
      Raum :   R11 T00 D01   R11T  
  Raumänderung werden im fach bekannt gegeben
 
 
 
   Kommentar:

Kunstsoziologie der Moderne.

Soziologie der Mode

Vorlesung Mi 16.00-18.00

R11 T00 D01

HS/GS (Alle Studiengänge; Module: Kunstwissenschaft, Ästhetik, Medien;

Kunst u. Gesellschaft, Designwissenschaft), BA Kunst Lehramt – Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne, BA Kunstwissenschaft - Kunstsoziologie,
MA Kunst- und Designwissenschaften - Kunstwissenschaft: Fokus - Ästhetik und Kunst und Lebenswelt / Designwissenschaft: Fokus - Design und Lebenswelt

Von „Mode“ spricht man bereits bei der Betrachtung antiker Kulturen, in denen sie als Mittel der sozialen Differenzierung eine wichtige Funktion erfüllte. In traditionellen bzw. statischen Gesellschaften vollzog sie diese Aufgabe entlang strenger Hierarchien; in modernen und postmodernen Massengesellschaften ist eher eine Selbstreferentialität der Mode zu erkennen, die ihre Regeln aus dem eigenen System heraus reproduziert und nicht nur sozialen Status abbildet.

Mode erscheint als großes Experimentierfeld, oft von der künstlerischen Performanz kaum zu unterscheiden, auf welchem die Akteure sich permanent „selbst erfinden“ bzw. ihren Lebensstil variieren. Ein aktueller Blick auf Wanderungsbewegungen, Einkommensverteilung und soziale Ungleichheit zeigt dagegen, dass an die Stelle der so genannten„feinen Unterschiede“ (Bourdieu) immer deutlichere Merkmale soziokultureller Exklusion treten.

 

In der Vorlesung wird die Mode historisch und systematisch als komplexes System einer integrativen Alltagsästhetik vorgestellt, in welchem Exklusivität und Banalität eine funkitionale Einheit bilden.

 

Themen (Änderungen vorbehalten):

Einführung

1.         Theorien und Methoden: Mode als Gegenstand der Kunst- und Kultursoziologie.

(historistische, kulturanthropologische, strukturanalytische und systemtheoretische Ansätze)

 

Sozialgeschichte

 

2.         Kostüm- und Sittengeschichte.

            (Höfische und Bürgerliche Kultur im Frankreich u. England des 18. und 19. Jahrhunderts)

3.         Bourgeoisie, Mittelklasse, Massenkultur um die Wende zum 20. Jahrhundert

            (Thorstein Veblens  „Theorie der feinen Leute „)

 

4.         Distinktion und Antimode im Vergleich: 1900 bis 2000

            (Dandys, Diven, barfüßige Propheten)

 

 

Mode und Soziale Segmentierung

 

5.         Lebensstile und Milieus

            (Mode als Signifikant sozialer und kultureller Klassifikation)

           

6.         Marke und Mythos

            (Die Wahl des Labels als Glaubensbekenntnis;        Cut and Mix

            als Rollenmodell)

 

7.         Vulgarität und Luxus

(Die Paradoxien neuer Leitbilder)

 

Ökonomie

 

8.         Ökonomie der Aufmerksamkeit

            (Die Funktion der Mode bei der Akkumulation kulturellen Kapitals)

                       

9.         Ökonomie des Körpers

            (Festschreibung, Wandel und Verwertung von Geschlechterrollen und –stereotypen)

 

10.       Konstruktion und Exploitation des Körpers

(Sexualität als Simulacrum; „repressive Entsublimierung“; Herbert Marcuse und

Jean Baudrillard)

 

Kommunikation/Medien

 

12.       Modemagazine

 

13.       Modefotografie

 

14.       Mode als Kunst

 

Studienleistungen: Klausur

Literatur ab 15.03. im Semesterapparat Nr. 138: Kunstsoziologie. Passwort: Kunst