Kommentar: |
Die Vorlesung mit integrierten Präsenz- und E-Tutorien ist ein Modellprojekt, dessen Ziel es ist, die Betreuungsqualität im Lehramtsstudium zu verbessern. Thema sind die sich wandelnden Lebensbedingungen von Kindern und die daraus resultierenden Veränderungen des pädagogischen Auftrags der Grundschule. Die Inhalte der Vorlesung, die mit einer Klausur abgeschlossen wird, werden in drei Blöcken präsentiert. 1. Bilder von Kindheit im Wandel: Historische Kindheiten und Kindheitsbilder in der Pädagogik 2. Bildung in der Kindheit: Dimensionen von Ungleichheit und Differenz 3. Das Kind als Entwicklungswesen: Körper und Normalisierung In diesen werden aktuelle Ergebnisse der Kindheitsforschung mit grundschulpädagogischen Fragestellungen verbunden. Dabei werden aktuelle Themen wie die Ganztagsschule, die Inklusion, Schuleingangsphase, die Empfehlung für die weiterführende Schule etc. diskutiert. Die historische Dimension von Kindheit und die unterschiedlichen Konstruktionen von Kindheiten werden dabei aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In der Vorlesung wird neben der Präsentation von Inhalten, die auch mit grundlegenden Texten verknüpft sind, häufig an Beispielen (Filme, Fotos, Dokumente etc.) gearbeitet und systematisch Fachvokabular eingeführt. Jeweils nach drei Präsenzvorlesungen, die mit Kursräumen auf der Lernplattform Moodle verkoppelt sind, findet ein Präsenztutorium statt. Eine Tutorin und ein Tutor aus den höheren Semestern bieten das E-Tutorium und das Präsenztutorium an. Sie begleiten die Studierenden, stehen ihnen bei allen Fragen zur Seite und geben ein intensives Feedback auf die Ausarbeitung der Übungsaufgaben. Studierende, die an diesen Tutorien teilnehmen, sind optimal auf Abschlussklausur vorbereitet. Die Teilnahme an den Tutorien ist freiwillig. Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche mit einer Auftaktsitzung, in der neben einer Einführung in das Thema auch Fragen zu Inhalten, zu dem didaktischen Konzept und der Form der Klausur besprochen werden.
Literatur:
Honig, Michael-Sebastian (2009): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag - Deckert-Peaceman, Heike/Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula (2010); Einführung in die Kindheitsforschung. Darmstadt : Wiss. Buchges. |
|
Literatur: |
- Honig, Michael-Sebastian (2009): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag, ISBN 978-3-7799-1547-8.
- Deckert-Peaceman, Heike / Dietrich, Cornelie / Stenger, Ursula (2010); Einführung in die Kindheitsforschung. Darmstadt : Wiss. Buchges., ISBN 978-3-534-17524-6.
|
Leistungsnachweis: |
Teilnahmebedingung ist die aktive Mitarbeit und sorgfältige Lektüre der Texte. Im Seminar werden in eng miteinander kooperierenden Arbeitsgruppen zentrale Inhalte kooperativ erarbeitet und dem Plenum vorgestellt. Im Rahmen dieser Vertiefung eines Themas der Allgemeinen Erziehungswissenschaft wird anschaulich in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Exzerpt, Hausarbeit etc.) eingeführt.
Im Anschluss an das Seminar wird eine Hausarbeit von 10 Seiten verfasst. |