Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
(neu 04.10.) Lösungsorientierte und wertschätzende Kommunikation in der sozialräumlichen Sozialen Arbeit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WS 2013/14     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
   Zugeordnete Lehrperson:   Hendricksen
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 08.11.2013    Ende : 08.11.2013
      Raum :   V15 R01 H76   V15R  
  Freitag   15:00  -  20:00    EinzelT
Beginn : 17.01.2014    Ende : 17.01.2014
      Raum :   V15 R01 H76   V15R  
  Samstag   10:00  -  19:00    EinzelT
Beginn : 18.01.2014    Ende : 18.01.2014
      Raum :   S05 T02 B02   S05T Hörsaalzentrum  
  Sonntag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 19.01.2014    Ende : 19.01.2014
      Raum :   S05 T02 B02   S05T Hörsaalzentrum  
 
 
   Kommentar:

Soziale Arbeit in sozialen Räumen und Zusammenhängen gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Dabei ist gelingende und wertschätzende Kommunikation für die handelnden Professionellen der Sozialen  Arbeit sowohl im Kontakt zu den AdressatInnen Sozialer Arbeit als auch zu kooperierenden Institutionen und dort handelnden KollegInnen und PartnerInnen ein wichtiges Instrument.

 Innerhalb der Arbeit und Kommunikation gibt es eine Tendenz Defizite und Schwächen der AdressatInnen  in den Vordergrund zu stellen anstatt sich systematisch auf Stärken, Ressourcen  und Lösungsmöglichkeiten zu fokussieren.

Im Rahmen des Seminars sollen zuerst die Grundlagen der  Arbeit in sozialen Räumen dargelegt und Methoden gelingender Kommunikation und Aktivierung gemeinsam erarbeitet werden.  Aufbauend werden in praktischen Übungen Kommunikationsmethoden erlernt und gemeinsam reflektiert.

Die Breitschaft Übungen und Trainings vorzubereiten, daran aktiv teilzunehmen und das Handeln gemeinsam zu reflektieren ist Voraussetzung für dieses Seminar.  

Begleitende Literatur wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.