Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Recht und Theorien des Staates    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Vorlesung     WiSe 2014/15     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Zechlin
 
 
 
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 22.10.2014    Ende : 11.02.2015
      Raum :   SG 135   SG  
  fällt aus am 19.11.2014   
 
 
   Kommentar:

Politik ist auf die Erringung politischer Macht ausgerichtet. Sie wird durch Akteure (z.B. Parteien), aber auch durch staatliche und  rechtliche Strukturen beeinflusst, in denen sich der Kampf um die Macht abspielt. Strukturen sind die „Polity – Dimension“ der Politikwissenschaft, die „Formen politischer Herrschaft“. Da sie die Chancen zur Erringung  politischer Macht beeinflussen, sind sie selber politisch umkämpft. Die Geschichte der Revolutionen ist auch eine Geschichte des Kampfes um demokratische oder rechtsstaatliche Strukturen. Gleichwohl sollen sie als Ordnungssystem, als „Spielregeln“ bei dem Kampf um die Macht dienen und müssen deshalb in der politischen Kultur eines Landes als „fair“ oder „legitim“ angesehen werden.  Damit ist das Thema dieser Vorlesung abgesteckt: Es geht um den Staat, es geht um das Recht des Staates, und es geht um politische Theorien, die den Staat und das Recht legitimieren oder delegitimieren.

Die zentralen Legitimitätsanforderungen an die rechtlich verfasste politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland bestehen in den Prinzipien des demokratischen, föderalen Rechts- und Sozialstaats. Die Vorlesung behandelt sie in ihrer historischen Entwicklung von der Entstehung des modernen Staates über seine Bändigung und Kontrolle als Rechtsstaat hin zu Demokratie und Sozialstaat sowie anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, das selbst Struktur und Akteur zugleich ist.

 
   Literatur:

Zu Beginn der Vorlesung wird ein Semesterapparat unter Due Publico (Nr. LK 140, Passwort für Studierende: "Staatsrecht") eingerichtet sein, aus dem sich die Abfolge der einzelnen Vorlesungen ergibt. In ihm werden auch einzelne Textauszüge zum Download eingestellt sein. Unabhängig davon sollen sich alle Studierenden eine Textausgabe des Grundgesetzes besorgt haben.

In dem Literaturverzeichnis sind 5 Bücher angegeben. Jede/r Studierende muss im Verlauf der Vorlesung eines dieser Bücher (im Falle des Buches von Kriele Auszüge) durch gearbeitet haben, die klausurrelevant sind.

Gesetzestexte

Grundgesetz, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Rechtsreihe

Literatur

Kriele, Martin (2003), Einführung in die Staatslehre. Die geschichtlichen Legitimationsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, 6. Aufl.,  Stuttgart: Kohlhammer (S. 32 – 123; 273 - 294)

Limbach, Jutta 82010), Das Bundesverfassungsgericht, 2. Aufl., München: Beck Wissen

Niclauß, Karlheinz (2009), Das Grundgesetz, Stuttgart: Reclam

Reinhardt, Wolfgang (2007), Geschichte des modernen Staates, München: Beck Wissen

Vorländer, Hans (2009), Die Verfassung. Idee und Geschichte, 3. Aufl., München: Beck Wissen (im Print vergriffen, als Kindle erhältlich)

 
   Bemerkung:

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

E3-Studierende finden die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auch auf der Seite www.uni-due.de/ios.