Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2015
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Lehrfunktionen und Lehrziele im Unterricht - Theorie, Diagnostik und Förderung
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2015
2 SWS
jedes Semester
|
Fakultät:
|
Bildungswissenschaften
|
Organisationseinheit:
|
Institut für Psychologie
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 40
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Opfermann
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2015
Ende : 16.07.2015
|
|
Raum :
SM 311
S - M
|
|
|
Kommentar: |
Den Lehralgorithmus von Klauer und Leutner (2012) kennen Sie aus der Vorlesung im Grundstudium. In diesem Seminar werden wir uns den einzelnen Lehrfunktionen etwas ausführlicher widmen und dabei einen Fokus auf die Frage legen, wie diagnostiziert werden kann, ob die einzelnen Lehrziele auch tatsächlich erfüllt sind. Ihr im Seminar erworbenes Wissen setzen Sie zum Abschluss dann in einer (in Kleingruppen) selbst erstellten Klausur um. |
|
Literatur: |
Klauer, K.J. & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz. |
|
Bemerkung: |
Teilnahmevoraussetzung: Regelmäßige Bearbeitung von Hausaufgaben und Gruppenarbeiten im Seminar; Erstellen der Abschlussklausur Da der Teil der Seminarliteratur auf Englisch verfasst ist, wird die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur vorausgesetzt! |
|
Voraussetzungen: |
ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium |
|