Kommentar: |
Immer mehr Themen werden immer globaler – zumindest erscheint es das in den letzten Jahrzehnten stetig wachsende Bewusstsein für und Wissen um die internationalen und globalen Auswirkungen einzelner Ereignisse so. Themen wie der Klimawandel und Ressourcenknappheit und generell die ungleiche Verteilung von Nutzen und Lasten bei Produktion und Handel bestimmter Güter, werden erst im globalen Kontext sichtbar. Je deutlicher internationale und globale Verflechtungen werden und je problematischer das Handeln einzelner (staatlicher, ökonomischer und anderer) Akteure erscheint, desto dringlicher stellt sich die Frage nach den Institutionen, die eine globale politische und rechtliche Steuerung ermöglichen und nach den Prinzipien, die diese stützen können.
Um sich dieser Frage anzunähern, sollen im Seminar grundlegende Texte der Debatte um eine globale rechtlich-politische Ordnung gelesen werden, beginnend mit Hugo Grotius’ Völkerrechtstheorie, bis zu aktuellen Beiträgen. |
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie B.A. LA HRGe: M6A/6B: SE Pol.Ph./Soz.Ph. LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie B.A. (PO 2009): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M V: VK Politische Philosophie M.A. (ab WS 2012/13): M1c, 2c, 3c: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie |