|
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2015/16
, Aktuelles Semester: WiSe 2025/26
|
|
|
|
Literatur in der Stadt
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
WiSe 2015/16
2 SWS
|
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 40
|
| |
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Brandt
|
| |
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
|
|
Raum :
R11 T05 C73
R11T
|
| |
| |
| Kommentar: |
Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Stadt spielt in Bezug auf die Literaturgeschichte eine doppelte Rolle: einerseits als Ort der Produktion und Rezeption von Literatur, andererseits aber auch als (relativ) neues literarisches Sujet – die Stadt ‚entdeckt’ sich selbst. An fiktionalen und nichtfiktionalen Texten soll ein Spektrum spezifisch städtischer Werte und stadtrelevanter Themen erarbeitet werden. |
| |
| Literatur: |
Ein Reader sowie weitere Texte und Materialien (Literaturhinweise) werden in Moodle eingestellt. |
| |
| Bemerkung: |
Scheinbedingungen werden in der ersten Sitzung erläutert. |
| |