Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2015/16
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Lehramtspraktikum (LA Ma)
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
091100811
Praktikum
WiSe 2015/16
3 SWS
jedes 2. Semester
|
Fachgruppen:
|
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
|
|
|
|
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg
|
|
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
|
|
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Rolauffs
,
Wittmann
,
Meltzer
,
Hoffmann
,
Januschke
,
Leese
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
09:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 12.10.2015
Ende : 12.10.2015
|
|
Raum :
S03 S00 A02
S03S
|
|
keine Angabe
Block
Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.10.2015
Ende : 16.10.2015
|
|
|
|
Michael Meltzer Allg. Methoden der Mikro- und Molekularbiologie !!! Achtung: gleiches Praktikum wie im SoSe2015 !!!
|
|
|
keine Angabe
09:00
-
17:00
Block
Beginn : 14.10.2015
Ende : 16.10.2015
|
|
Raum :
S03 S00 A02
S03S
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
EinzelT
Beginn : 19.10.2015
Ende : 19.10.2015
|
|
|
|
Vorbesprechung Raum S05 V05 F02
|
|
|
Montag
10:00
-
14:00
wöch.
Maximal 15 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.12.2015
Ende : 08.02.2016
|
|
Raum :
S05 V03 F07
S05V
|
|
Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik Start: 7. Dezember 2015 bis Februar 2016 8 Seminartage (halbtags) mit Übungen
|
|
|
Montag
10:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 21.12.2015
Ende : 21.12.2015
|
|
Raum :
T03 R04 C07
T03R
|
|
Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik
|
|
|
Montag
14:00
-
15:30
wöch.
Maximal 15 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.01.2016
Ende : 18.01.2016
|
|
Raum :
S05 V03 F07
S05V
|
|
Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik Start: 7. Dezember 2015 bis Februar 2016 8 Seminartage (halbtags) mit Übungen
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
keine Angabe
Block
Maximal 10 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.02.2016
Ende : 04.03.2016
|
|
|
|
Christiane Wittmann Ökotoxikologie; 5 Kurstage; Vorbesprechung zum GP am 21.10.2015, 12:00-13:00, S05V05F55.
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
13:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 09.12.2015
Ende : 09.12.2015
|
|
Raum :
T03 R01 D70
T03R
|
|
Vorbesprechung
|
|
|
keine Angabe
09:00
-
17:00
Block
Maximal 16 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.03.2016
Ende : 18.03.2016
|
|
Raum :
S05 T03 B94
S05T Hörsaalzentrum
|
|
Kathrin Januschke, Peter Rolauffs Lebensraum Fließgewässer
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
15:00
-
20:00
wöch.
Maximal 6 Teilnehmer/-in
|
|
|
|
Daniel Hoffmann Biologische Forschung mit dem Computer
|
|
|
|
Bemerkung: |
Praktikum Lebensraum Fließgewässer
Inhalte:
- Grundlagen zur Struktur und Biologie von Fließgewässern
- Methoden zur Bewertung von Fließgewässern anhand von chemischen, strukturellen und biologischen Untersuchungen
- Kennenlernen und praktische Anwendung von Unterrichtsmaterialien
- Anwendung des erarbeiteten Wissens im Gelände (2 Tage)
- Selbststudium in das Praktikum integriert
- das Praktikum kann gleichzeitig auch als Geländeübung angerechnet werden
- Leistungsnachweis durch Vorbereitung von Kurzreferaten (=Vorbereitungszeit), regelmäßige Teilnahme und einer kurzen mündlichen Abschlussprüfung
Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie
Vom Schülerexperiment ins wissenschaftliche Labor.
Themen: DNA-Transfer, DNA-Extraktion und -Analyse, DNA- Mutationen und deren Auswirkungen, Proteinuntersuchungen und enzymatische Aktivität
Methoden: allgemeine Mikro- und Molekularbiologische Methoden (z.B. DNA-Konjugation und -Transformation, PCR, Agarose- und SDS-Gelelektrophorese, Western-Blot)
Ökotoxikologie (5 Kurstage)
Details siehe Ilias
Inhalte:
- Grundlegende Versuche zur Ökotoxikologie
- Durchführung von Toxizitätstests mit niederen und höheren Pflanzen
- Erwerb von Kenntnissen über Dosis-Wirkungs-Beziehungen, Testorganismen und Toxizitätstests, den Eintrag von Schadstoffen in Umweltmedien und die Wirkungsweise von Schwermetallen, Pestiziden und endokrinen Disruptoren.
Prüfungsleistung: kurze Präsentation (20 Minuten), Protokoll
Biologische Forschung mit dem Computer
siehe Ilias
Molekulare Umweltdiagnostik
siehe Ilias |
|