Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2016
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
E3 - IOS - Einführung in die Queer Studies. Kritische Perspektiven auf Geschlecht, Identität und Sexualität - Cr. 2-3
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Blockseminar
SoSe 2016
jedes Semester
ECTS-Punkte: 2-3
|
Weitere Links:
|
Studium liberale im IOS (Modul E3)
|
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen:
|
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 35
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Bachelor, Bachelor
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Mense
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
16:15
-
17:45
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.07.2016
Ende : 29.07.2016
|
|
Raum :
V15 R02 G84
V15R
|
|
Vorbesprechung
|
|
|
keine Angabe
10:00
(s.t.)
-
17:00
Block
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.08.2016
Ende : 01.09.2016
|
|
Raum :
S06 S04 B06
S06S
|
|
Mo-DoBlock
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Was ist „Gender“? Und was ist eine „heterosexuelle Matrix“? Was macht es so schwierig „queer“ zu definieren? Welche Bedeutungen sind mit Männlichkeit und Weiblichkeit verbunden und was bedeutet es homo- oder heterosexuell zu sein oder eine Person, die nicht in eine dieser binären Kategorien passt?
Das Blockseminar geht diesen Fragen nach und führt in die historischen Entwicklungen und Grundzüge der Queer Theory ein, die Anfang der 1990er Jahre zunächst in den USA entstanden ist. Zentrale Begriffe der Queer Theory werden diskutiert und ihre Relevanz für fachübergreifende wissenschaftliche Fragestellungen sowie für gesellschaftliche Praxen herausgearbeitet.
Am 31.08.2016 findet eine Exkursion nach Münster in die Ausstellung „Homosexualität_en“ statt. Der Eintritt ist selbst zu zahlen. Die Exkursion ist anwesenheitspflichtig!
Lernziele:
Die Studierenden kennen die grundlegenden queer- und gendertheoretischen Ansätze. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für die kulturellen und sozialen Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität. |
|
Literatur: |
AG Queer Studies (Hg.) (2009): Verqueerte Verhältnisse. Hamburg Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a.M. Czollek, Leah Carola; Gudrun Perko, Heike Weinbach (2009): Lehrbuch Gender und Queer. Weinheim Hall, Donald E. (Hg.) (2013): The Routledge queer studies reader. London [engl.]
Weitere Literaturangaben erhalten Sie in der Vorbesprechung. Ein Semesterapparat mit den relevanten Texten wird eingerichtet (Standort Essen, GW/GSW, EG). Die Online-Zugangsdaten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. |
|
Bemerkung: |
Vorbesprechung: Fr, 29.07.2016, 16:15-17:45 Uhr, V15 R02 G84 Block (v-frei): Mo-Do, 29.08.-01.09.2016, 10:00-17:00 Uhr, S06 S04 B06 Exkursion: Mi, 31.08.2016, 10:00-17:00 Uhr (anwesenheitspflichtig!)
Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern,können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.
Anmeldung ab dem 16.03.2016
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".
Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss
Kenntnisse der Gender und/oder Queer Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen.
|
|
Leistungsnachweis: |
Insgesamt können bis zu 3 ECTS erworben werden:
- Ein zusätzlicher 3. Credit kann durch die Präsentation eines Referates (Gruppen- oder Einzelarbeit) oder durch das Verfassen eines ca. 6 seitigen Essays erworben werden.
Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
2 CPs: 70% mündliche Mitarbeit bzw. Lernzielabfragen; 30% vorbereitende Textlektüre (Exzerpte)
3 CPs: 50% Referat inkl. Präsentation bzw. Essay; 30% mündliche Mitarbeit bzw. Lernzielabfragen; 20% vorbereitende Textlektüre (Exzerpte) |
|
|