Überblicksvorlesung: Prof. Dr. Ute Schneider: Der Europäische Wohlfahrtsstaat: Entstehung, Institutionen, Wandlungen, Di 12-14
Über die Krise des Wohlfahrtsstaates ist in den Medien ebenso oft zu lesen wie über seine Reform- und Zukunftsfähigkeit. Diese Debatten haben ihren Niederschlag in der Forschung gefunden, die sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Wohlfahrtsstaat in historischen, europäisch vergleichenden und transnationalen Perspektiven auseinandergesetzt hat.
Vor dem Hintergrund dieser Forschungen sollen in der Überblicksvorlesung die Entstehung des Wohlfahrtstaates, seine Institutionen und seine Durchsetzung seit dem 19. Jahrhundert in Europa vorgestellt werden.
Epochenzuordnung: Neuere und Neueste Geschichte
Sektorale Zuordnung: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte
Westeuropäische Geschichte
Einführende Literatur:
Christoph Butterwegge, Krise und Zukunft des Sozialstaates, Wiesbaden 2014.
Franz-Xaver Kaufmann, Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, Frankfurt am Main 52006.
Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. 2. überarbeitete Auflage, München 1991.
Klaus Schönhoven (Hg.), Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Bonn 2012.
Zuordnung: Neueste Zeit, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Westeuropäische Geschichte
Darius Harwardt: Quellenübung zur Vorlesung, Mo 16-18
Die begleitend zur Vorlesung angebotene Übung dient der Vertiefung einzelner inhaltlicher Aspekte sowie thematischer Schwerpunkte. Mittels gemeinsamer Lektüre, Analyse und Interpretation von einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur soll eine intensive Auseinandersetzung mit in der Vorlesung aufgeworfenen Fragestellungen und Themen erfolgen.
Dr. Korinna Schönhärl: Steuermoral, Do 10-12 und 12-14
Uli Hoeness muss in den Knast – diese Nachricht erschütterte im Jahr 2014 die deutschen Medien. Das Phänomen der Steuerhinterziehung ist allerdings keineswegs ein modernes, sondern so alt wie die Erhebung von Steuern selbst. Das Proseminar untersucht die Entwicklung der Steuermoral im 19. und 20. Jahrhundert. Wie gestaltete der Staat in verschiedenen europäischen Ländern die Steuererhebung, um Betrug zu unterbinden? Wie versuchte er, seine Bürger zu ehrlichen Steuerzahlern zu erziehen? Wie wurden in den Medien Fälle von Steuerhinterziehung kommentiert? Wie rechtfertigten die Steuersünder selbst ihr Tun? Wie wurde ihr Verhalten jenseits der juristischen Abhandlung in der Öffentlichkeit diskutiert? Diesen Fragen geht das Seminar anhand von Forschungsliteratur und verschiedenen Typen von Quellen (Zeitungsartikel, Filmbeiträge, Akten, Ego-Dokumente) nach und verknüpft so die wirtschafts- mit einer kulturgeschichtlichen Perspektive.
Literatur:
Mann, Fritz Karl: Steuerpolitische Ideale, Stuttgart/ New York 1978.
Torgler, Benno: Tax Compliance and Tax Morale. A Theoretical and Empirical Analysis, Cheltenham u.a. 2007.
|