Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Grundlagen der multimodalen Kommunikation    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2016     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 20   Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Krug
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.
Beginn : 11.04.2016    Ende : 18.07.2016
      Raum :   R12 T03 F87   R12T  
 
 
   Kommentar:

„In der alltäglichen Interaktion macht Verbalsprache nur einen geringen Anteil menschlicher Kommunikation aus. Blicke, Gesten und Körperorientierungen stellen ebenfalls wichtige Ressourcen für Interaktanten dar. Eine systematische Auseinandersetzung mit multimodaler Kommunikation hat allerdings erst in jüngerer Forschungsgeschichte begonnen.

Ziel des Seminars ist es daher, die Studierenden zunächst mit den Grundlagen der multimodalen Kommunikation vertraut zu machen, indem die Entwicklungslinien der Multimodalitätsforschung ausgehend von der frühen Ethnomethodologie bis hin zu aktuellen Diskursen nachgezeichnet werden. Im Anschluss daran werden die Seminarteilnehmer anhand Videoaufzeichnungen authentischer Interaktionen multimodale Fragestellungen und Problematiken diskutieren. 

Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung des Moduls „Kommunikationswissenschaft“ müssen die von dem Dozenten in der ersten Sitzung bekannt gegebenen Studienleistungen erbracht werden.

Einführende Literatur:

Stivers, Tanya; Sidnell, Jack (2005): Introduction: Multimodal interaction. In: Semiotica (4), S. 1–20.

Goodwin, Charles (1979): The interactive construction of a sentence in natural conversation. In: George Psathas (Hg.): Everyday Language. Studies in Ethnomethodology. New York: Irvington Publishers, S. 97–121.“

 
   Bemerkung:

Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Kommunikationswissenschaft im Wahlpflichtmodul "Kommunikationswissenschaft" werden jedes Semester angeboten.

Im  Wahlpflichtbereich "Kommunikationswissenschaft" müssen folgende drei Schwerpunkte belegt werden:

"Kommunikationstheorie und Kommunikationssysteme"  (Online-Anmeldung erforderlich)

"sozialwissenschaftliche Grundlagen" (Online-Anmeldung erforderlich)

"sprachliche und nichtsprachliche Zeichensysteme " (Online-Anmeldung erforderlich)

Alternativ zu einer der o.g. Veranstaltungen kann die Blockveranstaltung "Prozessmanagement und Prozesskommunikation"  von Priv.-Doz. Dr. Guido Wolf für das Wahlpflichtmodul angerechnet werden. (Online-Anmeldung erforderlich)


Die letzten kommunikationswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen im SLKuK (vor der Reakkreditierung) werden bis einschließlich WS 16/17 angeboten.

Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung müssen die von dem/r Dozent/in in der ersten Sitzung bekannt gegebenen Studienleistungen erbracht werden.