Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2016/17
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Maschinenelemente 2
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Übung
WiSe 2016/17
1 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Maschinenbau
|
|
|
|
Maschbau BA, Maschinenbau (Bachelor, alle Studienrichtungen)
(
3.
Semester )
|
|
WIng B.Sc. MB, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Maschinenbau (Bachelor)
(
5.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Wortberg
,
wiss. Mitarbeiter
|
|
Gruppe:
|
|
Termin:
|
Mittwoch
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 19.10.2016
Ende : 07.02.2017
|
|
Raum :
BA 026
BA
|
|
Plenarübung
|
|
|
Gruppe:
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 28.10.2016
Ende : 10.02.2017
|
|
Raum :
MB 243
MB
|
|
Baugruppenkonstruktion
|
|
|
Gruppe:
|
|
Termin:
|
Dienstag
08:00
-
10:00
wöch.
|
|
Raum :
MA 229
MA
|
|
Baugruppenkonstruktion
|
|
|
Gruppe:
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
|
|
Raum :
MA 229
MA
|
|
Baugruppenkonstruktion
|
|
|
Gruppe:
|
|
Termin:
|
Mittwoch
08:00
-
10:00
wöch.
|
|
Raum :
MA 229
MA
|
|
Baugruppenkonstruktion
|
|
|
Gruppe:
|
|
Termin:
|
Donnerstag
14:00
-
16:00
wöch.
|
|
Raum :
MA 229
MA
|
|
Baugruppenkonstruktion
|
|
|
Gruppe:
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
12:00
wöch.
|
|
Raum :
MA 229
MA
|
|
Baugruppenkonstruktion
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalt: - Gestaltung/ Dimensionierung von Stirnradgetrieben - Konstruktions- und Berechnungsbeispiele für Kunststoffanwendungen - Werkstoffauswahl bei Kunststoffen Lernziel: Fortführung der Vorlesung Maschinenelemente 1: Die Studierenden erlernen in der Veranstaltung die physikalischen Prinzipien, Wirkungsweise, Auslegung, Dimensionierung, Anwendung und Gestaltung weiterer Maschinenelemente wie Zahnräder und Getriebe. Die Lehrveranstaltung legt einen Schwerpunkt auf den Entwurf von mechanischen Systemen (Zahnradgetriebe) und behandelt im zweiten Teil das Konstruieren mit Kunststoffen. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig die Auslegung, Dimensionierung sowie die Anwendung und das Zusammenwirken von Komponenten in Baugruppen einschl. der Berücksichtigung der besonderen Werkstoffeigenschaften vorzunehmen. Sie beherrschen die Regeln und Vorgehensweisen zur funktionsgerechten, fertigungsgerechten und wirtschaftlichen Baugruppengestaltung. In der Übung werden Fähigkeiten im praktischen Umgang mit Auslegungs- und Berechnungsverfahren erlangt. |
|
Bemerkung: |
Die Übungen finden in 8 Gruppen statt, jeweils parallel in MA 229 und MA 229A |
|