Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - IOS - Differenzen und Macht. Perspektiven der Gender Studies - Cr. 2-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2016/17     jedes Semester     ECTS-Punkte: 2-3    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrperson:   Mense
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:15  -  15:45    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.02.2017    Ende : 03.02.2017
      Raum :   S05 R03 H20   S05R  
  Vorbesprechung
 
  keine Angabe   10:00 (s.t.)  -  17:00    Block    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.03.2017    Ende : 16.03.2017
      Raum :   S06 S04 B06   S06S  
  Mo-Do Block
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Gender Studies haben sich in vielfältiger Weise mit Fragen von Differenzen und Macht auseinandergesetzt. Dabei liegen sowohl dem Begriff der Differenz als auch dem Begriff der Macht unterschiedliche Bedeutungen und Verwendungsweisen zugrunde. Dieses Blockseminar befasst sich aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive mit den Hintergründen und Entstehungskontexten der Debatten um Differenzen und Macht. Dabei stehen nicht ausschließlich Geschlechterdifferenzen im Fokus des Seminars, sondern weitere Differenzkategorien wie Klasse, Ethnizität, Sexualität und Körper werden einbezogen.

Über die theoretischen Ansätze hinaus will das Blockseminar auch für Differenzierungs- und damit verbundene Diskriminierungsprozesse sensibilisieren und erprobt verschiedene Ansätze aus dem Social Justice oder Gendertraining. Dabei bietet sich die Möglichkeit, das theoretisch erworbene Wissen in Handlungspraxen umzusetzen. Daher ist seitens der Studierenden die Bereitschaft zur Textlektüre und zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion erforderlich.

Lernziele:

Die Studierenden kennen relevante geschlechtertheoretische Ansätze zu Differenzen und Macht. Sie sind befähigt, das Zusammenwirken sozialer Differenzkategorien zu erkennen und zu analysieren. Zudem lernen die Studierenden bestehende Instrumente und Ansätze der Anti-Diskriminierungsarbeit und ihre Anwendungsbereiche kennen.

 
   Literatur:

Arendt, Hannah 1970: Macht und Gewalt. München: Piper.

Butler, Judith 2003: Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth, Axel/ Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 52-67.

Kerner Ina 2009: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Sexismus und Rassismus. Frankfurt/M: Campus

Young, Iris Marion 1996: Fünf Formen der Unterdrückung. In: Nagl-Docekal, Herta/ Pauer-Studer, Herlinde (Hg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 99-139.

Ein Semesterapparat mit den relevanten Texten wird eingerichtet. Die Online-Zugangsdaten sowie weitere Literaturangaben werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Vorbesprechung: Fr, 03.02.2017, 14:15-15:45 Uhr, S05 R03 H20
Blockseminar: Mo-Do, 13.-16.03.2017, je 10:00-17:00 Uhr, S06 S04 B06

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 21.09.2016

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Kenntnisse der Gender und/oder Queer Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen.

 

 
   Leistungsnachweis:

Insgesamt können bis zu 3 ECTS erworben werden:

  • 2 Credits werden durch die folgenden Leistungen erworben: 

    a) durch vorbereitende Textlektüre sowie

    b) durch aktive Teilnahme im Seminar oder durch die schriftliche Bearbeitung von Lernzielabfragen.

  • Ein zusätzlicher 3. Credit kann durch die Präsentation eines Referates (Gruppen- oder Einzelarbeit) oder durch das Verfassen eines ca. 6 seitigen Essays erworben werden.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

2 CPs: 70% mündliche Mitarbeit bzw. Lernzielabfragen; 30% vorbereitende Textlektüre (Exzerpte)

3 CPs: 50% Referat inkl. Präsentation bzw. Essay; 30% mündliche Mitarbeit bzw. Lernzielabfragen; 20% vorbereitende Textlektüre (Exzerpte)

 
  • Zugeordnete Prüfungen :
  •