Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Einführung Politische Systeme    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2017     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 29  
 
      LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 2. Semester )
  LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Strüngmann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00  -  18:00    wöch.    Maximal 29 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.04.2017    Ende : 28.07.2017
      Raum :   T03 R03 D75   T03R  
  siehe Einzeltermine
 
 
 
   Kommentar:

Das Seminar beginnt am 28.04.2017 mit einer Einführungssitzung sowie einer weiteren vorbereitenden Sitzung am 05.05.2017 jeweils von 14 bis ca. 16 Uhr.

Daran schließen sich drei Blocktermine jeweils von 14 - 18 Uhr an. (Voraussichtliche Termine: 02.06.2017, 09.06.2017, 23.06.2017 [Ersatztermin 30.06.2017]).

 

In dem Seminar "Einführung in die politische Systemlehre" wird den Studierenden zunächst vermittelt, welche Regimetypen und Regierungssysteme die Politikwissenschaft kennt und wie diese unterschieden werden. Vorgestellt und diskutiert werden dabei Rolle und Funktionen von Parlamenten und Regierungen, Parteien, Wahlen. Das Seminar behandelt einige empirische Beispiele Politischer Systeme; insbesondere werden die Systeme der Bundesrepublik Deutschland sowie der Europäischen Union mit den politischen Systemen anderer westlicher Demokratien, u.a. Frankreich, Großbritannien und der USA verglichen.

Die Lernziele umfassen: Unterscheidung der wichtigsten Varianten politischer Systeme und Systemtypen; Erlernen der Funktionen und der Aufgaben sowie des Zusammenwirkens der politischen Institutionen; Wissen um die Grundlagen der politischen Systeme; Kenntnisse über die institutionellen Grundlagen, die Prozessabläufe sowie die Inhalte im Willensbildungs- und Entscheidungsprozess.

 

 

 
   Literatur:

 

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) 2014: Politische Systeme im Vergleich, München.

Marschall, Stefan2011: Das politische System Deutschlands, Konstanz.

Informationen zur Politischen Bildung  http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/

D

Demokratie, Heft 284

G

Grundrechte, Heft 305

P

Parteiensystem, Heft 328

PD

Parlamentarische Demokratie, Heft 295

 

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 
   Leistungsnachweis:

Das Seminar lebt vor allem von der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit und dem Engagement der Studierenden.

Die Prüfungsleistung zum erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung wird über eine kontinuierliche, aktive Mitarbeit sowie in Form einer mündlichen Präsentation mit einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung/Thesenpapier erbracht.