Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2017/18
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
SE: BK Lesen & Wissenschaftliches Arbeiten
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2017/18
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Gräfrath
,
Weisser-Lohmann
,
Prenzing
,
Hommen
,
Lohmar
,
James
,
Marjanovic
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 38 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.10.2017
Ende : 29.01.2018
|
|
Raum :
V15 R03 H55
V15R
|
|
Gräfrath
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 38 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.10.2017
Ende : 29.01.2018
|
|
Raum :
S06 S01 B29
S06S
|
|
Weisser-Lohmann
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 41 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2017
Ende : 30.01.2018
|
|
Raum :
T03 R03 D89
T03R
|
|
Lohmar
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2017
Ende : 30.01.2018
|
|
Raum :
V15 R03 H60
V15R
|
|
Prenzing
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
18:00
-
20:00
wöch.
Maximal 38 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2017
Ende : 30.01.2018
|
|
Raum :
R09 S04 B17
R09S
|
|
James
|
|
|
Gruppe:
|
G6
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
18:00
-
20:00
wöch.
Maximal 38 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2017
Ende : 30.01.2018
|
|
Raum :
R12 T04 F14
R12T
|
|
Marjanovic
|
|
|
Gruppe:
|
G7
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 42 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.10.2017
Ende : 02.02.2018
|
|
Raum :
S05 T02 B16
S05T Hörsaalzentrum
|
|
fällt aus am 22.12.2017
Die heutige (22.12.17) Sitzung muss leider ausfallen.
|
|
Hommen
|
|
|
|
Kommentar: |
In der Veranstaltung werden einige grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse für das Philosophiestudium vermittelt. Dies betrifft im Besonderen die Lektüre philosophischer Texte im Hinblick auf eine angemessene Analyse und Interpretation von Texten, Identifikation und Rekonstruktion einzelner Argumente sowie die kritische Prüfung der damit verbundenen Geltungsansprüche. Darüber hinaus soll in der Veranstaltung ein sicherer Umgang mit formalen Fertigkeiten eingeübt werden, die beim Verfassen von Essays und Hausarbeiten unerlässlich sind. Dabei wird explizit auf folgende Fragen eingegangen: Wie zitiert man richtig? Was ist und wie erstellt man eine Bibliographie? Was zählt als Plagiat? Welche Hilfsmittel kann/sollte man im Bedarfsfall konsultieren? |
|
Literatur: |
G1 (Gräfrath) und G6 (Marjanovic):
Hubert Schleichert: Von Platon bis Wittgenstein. Ein philosophisches Lesebuch. Verlag C.H. Beck. ISBN: 3 406 42145 8 |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M2: BK L&WA B.A. LA HRGe: M2: BK L&WA B.A. (ab WS 2012/13): M2: BK L&WA |
|