Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Wer steuert die Schule?    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2017/18     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education
   Zugeordnete Lehrperson:   Klein
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2017    Ende : 30.01.2018
      Raum :   S06 S01 B29   S06S  
 
 
   Kommentar:

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Diskurs um Schulentwicklung in Deutschland entscheidend verändert. Wurde bis in die 1980er Jahre hinein noch Schulentwicklungsplanung durch die Schulaufsicht betrieben, ist heute die Schule selbst für die Qualität der Schule zuständig, während die Schulaufsicht nun verstärkt im Kontext der Evaluation und Beratung auftreten soll. Durch die gestärkte Eigenverantwortung der Schulen haben aber auch andere, nicht-staatliche Akteure (z.B. Eltern, Stiftungen, wirtschaftliche Akteure) mehr Möglichkeiten bekommen, Schule zu beeinflussen und mitzugestalten.

Im Seminar werden die verschiedenen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Staat, Schule und nicht-staatlichen Akteuren herausgearbeitet. Die Studierenden sollen die Auswirkungen auf das schulische Handeln diskutieren und die Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren.

Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Blick auf die Steuerung von Schule sowie auf Veränderungen in der Steuerung in den letzten 40 Jahren. Anschließend werden verschiedene schulische und nicht-schulische Akteure im Schulsystem besprochen. Das Seminar schließt mit einem Praxisprojekt.

 
   Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption