Das Kolloquium dient der Beratung der Kandidatinnen und Kandidaten der mündlichen und schriftlichen Prüfungen und Abschlussarbeiten (BA-, Masterarbeiten und Staatexamensarbeiten). Hilfestellungen zur Auswahl der eigenen Themen, Tipps zur richtigen Vorbereitung der Prüfungen bzw. der Abschlussarbeiten und Informationen zu den Anforderungen und Bewertungsmaßstäben werden gegeben. Im Kolloquium haben die Studierenden die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und Arbeitsgruppen zu bilden.
In der Sprechstunde können diese Themen – mit Ausnahme der weiterführenden Beratung bei der Erstellung der schriftlichen Hausarbeiten – aus Zeitgründen nicht behandelt werden.
Sitzungsplan:
10.10.2017, 25.10.2017, 07.11.2017 mündliche Prüfung im Staatsexamen
28.11.2017, 12.12.2017, 09.01.2018 Qualifikationsarbeiten
Die Prüfungsthemen im Erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium liegen im Bereich der Kindheitsforschung und Jugendforschung (inner- und außerschulische Bildungsprozesse), im Bereich der Forschungen zu unterschiedlichen Differenzkategorien (Geschlecht, Migration, soziale Herkunft und Behinderung) und ihrer Wirkungsweise in Schule, Unterricht und außerschulischen Bildungsinstitutionen sowie der sich auf sie beziehenden Pädagogiken. Die Materialien sind in einem Moodleraum zugänglich.
Abschlussarbeiten in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen und in den Bachelorstudiengängen Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit können in den folgenden Themenbereichen betreut werden:
Peerbeziehungen in Schulen - besonders in inklusiven Grundschulen; Bildung in der frühen Kindheit, Übergangsforschung in der Grundschule; Schule aus der Perspektive von Kindern; Rituale in der Schule, Interprofessionelle Kooperationen in inklusiven Schulen; Aufwachsen von Kindern zwischen Schule und Familie; Kindheit, Jugend und Geschlecht; Kindheit und soziale Ungleichheit |