Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2018/19
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Wissenschaftspraxis: Literaturarchivarbeit
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2018/19
3 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 20
|
|
|
Master, Master
|
|
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Abschluss MM, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis (MMD99)
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Hallenberger
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 12.10.2018
|
|
Raum :
WST-A.01.04
Weststadttürme
|
|
|
Kommentar: |
Die Veranstaltung rückt vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Arbeitens das Verfassen wissenschaftlicher Texte in den Mittelpunkt. Konkret soll es um das Gestalten literaturgeschichtlicher Artikel gehen, die sich thematisch auf die Literatur der Arbeitswelt (und auch der Region) beziehen. Um hierfür ‚neues‘ Material oder wichtige Quellen zu erschließen und dies praktisch zu erproben, werden mehrere Besuche eines Literaturarchivs durchgeführt (Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund-Bövinghausen). Daneben soll aber auch der „Handapparat“ literaturwissenschaftlicher Nachschlagewerke in der hiesigen Universitätsbibliothek genutzt werden.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen möchte das Seminar Raum zum praktischen Einüben wissenschaftlicher Textformen geben, die abschließend einzeln vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Das können beispielsweise Arbeiten zu folgenden Aspekten eines bestimmten literarischen Nachlasses sein: Text/Manuskript, Biografie/Porträt, Briefe/Briefwechsel, Rezeption/Rezensionen o. Ä. |
|
Literatur: |
Sabine Brenner-Wilczek u. a.: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006
Jochen Meyer: Ein deutscher Sonderweg? Literaturarchive. In: Heinz Ludwig Arnold/ Matthias Beinlein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. 3. Aufl. München 2009, S. 141–150
Rainer Noltenius (Hg.): Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts. München 2005
Volker Zaib: Biografische Quellen im Fritz-Hüser-Institut. In: Dagmar Kift/ Hanneliese Palm (Hg.): Arbeit – Kultur – Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Essen 2007, S. 175–188 |
|
Bemerkung: |
Die Veranstaltung findet 14-täglich statt. |
|